22.07.2016, 17:28
Zitat:Original von CCRP
ja laufend wird so etwas verbaut, egal ob Turbo oder Zentrifugalkompressor....
auch bei der XXX ist der originale Deckel wie ein Schweizer Käse mit Düsen ausgestattet worden zum testen und hat nichts gebracht weil es mit der Anordnung nur Temperaturverlaufsprobleme gab. Spritzt man vor dem Rootslader ein wird die Beschichtung der Rotoren abgetragen, danach ist baulich kein wirklich nützbarer Platz vorhanden und man müsste mit 4-6 Düsen sprühen was aber Verteilungsproblem ergibt. Wenn man vor den Intercoolerbricks sprüht wo es am heissesten ist setzt man den Wirkungsgrad der bricks stark herab. ist leider so bei roots egal ob Whipple, Magnuson, TVS, Lysholm oder wie die alle heissen mögen
hab drei Alkycontrol kits auf Lager, willst einen kaufen?
hier sieht man schön am discharge Rohr die beiden 175ml Zerstäuberdüsen
Beim SLK mit Eaton Kompressor hat die Beschichtung der Roots gehalten, ist die der Corvette grundsätzlich anders?
Wasser vor den Beicks einzuspritzen wird zwar deren wirksamkeit reduzieren, aber insgesamt wird die Ladeluft kälter als ohne.
Außerdem würde das gesamte Kühlungsystem dadurch etwas entlastet, da der Kühler des Intercooler Kreislaufs weniger Wärme übertragen muss.
Am besten ist es natürlich hinter dem LLK einzuspritzen.
Notfalls kann man doch in jeden Ansaugkanal eine Einspritzdüse setzen, wobei das natürlich sehr aufwändig wäre.
Hat bei der C7 denn msl jemand eine Wassereinspritzung probiert??
Zwar habe ich die C7 (nicht Z06), aber da ich schon über den Magnusson Kompressorkit nachdenke, wird das Temperaturproblem dann ja auch mein Problem (wenn auch vielleivht in geringerem Umfang).
Gruß
Götz
Götz