23.07.2016, 10:59
Als bekennender Halbwissender habe ich mich nun über die Jahre mit einigen Problemchen auseinandersetzen dürfen. Systematische Vorgehensweise half eigentlich immer.
Veränderte Kühlung kann meines Erachtens nach an folgenden Faktoren liegen:
- Höhere Verbrennungswärme
Nicht völlig ausgeschlossen aber sollte die Zündung oder die Vergasereinstellung (zu mager) unverändert sein, eher auszuschliessen
- Geringere Kühlfläche / Luftleistung
Entweder verschmutzter oder verstopfter (verkalkter) Kühler, --> Sichtprüfung aussen (mit Luft gegen Fahrtrichtung ausblasen), Kühlerflüssigkeit wechseln bzw Kühler reinigen, Viscolüfter prüfen
- Geringerer Kühlwasserumlauf
Defekte KW Pumpe, verstopfter Kühler, Luft im System, Keilriemen zu locker
Bei geringerem Frostschutzmittelanteil oder sehr geringem bzw sehr schlechtem Forstschutzmittel können Ablagerungen den Kühler von innen verschmutzen. Nach langer Standzeit durchaus ein weiterer Faktor welchen ich prüfen würde. Zuerst würde ich den KW Kreislauf (sofern die KW Flüssigkeit braun bzw verschmutzt ist) komplett reinigen.
Nun ich denke Du liegst schlussendlich mit Deiner Vermutung einer nachlassenden Pumpleistung der Wasserpumpe wohl richtig. Indiz für mich ist die konstant gehaltene KW Temperatur. Wenn die Luftzufuhr und Kühleroberfläche nicht beeinträchtigt sind (ich gehe davon aus das Du den Kühler genau auf Verunreinigungen untersucht hast), dass Kühlwasser zum überwiegenden Teil aus Frostschutzmittel (verbessert die Wärmeableitung) und sauber ist, dann sollte es die Pumpe sein. Wenn die Zylinderkopfdichtung nicht beschädigt ist, dann wird wohl die Pumpe das Problem verursachen.
Gruss,
Jörg
Veränderte Kühlung kann meines Erachtens nach an folgenden Faktoren liegen:
- Höhere Verbrennungswärme
Nicht völlig ausgeschlossen aber sollte die Zündung oder die Vergasereinstellung (zu mager) unverändert sein, eher auszuschliessen
- Geringere Kühlfläche / Luftleistung
Entweder verschmutzter oder verstopfter (verkalkter) Kühler, --> Sichtprüfung aussen (mit Luft gegen Fahrtrichtung ausblasen), Kühlerflüssigkeit wechseln bzw Kühler reinigen, Viscolüfter prüfen
- Geringerer Kühlwasserumlauf
Defekte KW Pumpe, verstopfter Kühler, Luft im System, Keilriemen zu locker
Bei geringerem Frostschutzmittelanteil oder sehr geringem bzw sehr schlechtem Forstschutzmittel können Ablagerungen den Kühler von innen verschmutzen. Nach langer Standzeit durchaus ein weiterer Faktor welchen ich prüfen würde. Zuerst würde ich den KW Kreislauf (sofern die KW Flüssigkeit braun bzw verschmutzt ist) komplett reinigen.
Nun ich denke Du liegst schlussendlich mit Deiner Vermutung einer nachlassenden Pumpleistung der Wasserpumpe wohl richtig. Indiz für mich ist die konstant gehaltene KW Temperatur. Wenn die Luftzufuhr und Kühleroberfläche nicht beeinträchtigt sind (ich gehe davon aus das Du den Kühler genau auf Verunreinigungen untersucht hast), dass Kühlwasser zum überwiegenden Teil aus Frostschutzmittel (verbessert die Wärmeableitung) und sauber ist, dann sollte es die Pumpe sein. Wenn die Zylinderkopfdichtung nicht beschädigt ist, dann wird wohl die Pumpe das Problem verursachen.
Gruss,
Jörg
..eagl, in wlehcer Riehenfloge die Bcuhstbaen in eneim Wrot sethen, huaptschae der esrte und ltzete Bcuhstbae snid an der rhcitgien Setlle.
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party. Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party. Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.