23.07.2017, 01:32
Hallo,
nachdem ja schon vor ewiger Zeit der IAT (Ansaugluft Temperatur Sensor) kaputt ging, war die Motorkontrollleuchte an und ein entsprechender Fehlercode wurde gesetzt.
Hier der IAT:
![[Bild: 29866452fm.jpg]](https://up.picr.de/29866452fm.jpg)
Zuerst habe ich einen Widerstand von 30 kOhm eingesetzt, damit die MKL ausbleibt. Dem Steuergerät werden dann 24°C vorgegaukelt und so war es erst mal gut.
![[Bild: 29866516ee.jpg]](https://up.picr.de/29866516ee.jpg)
Ich wollte den IAT bei Werner bestellen, aber dieser riet mir zu dem Umbau auf die späte C5 Version (>2001). Bei den späten C5 ist der IAT im MAF (Luftmassenmesser) integriert.
Da mein MAF ja immer noch der erste und somit nun 18 Jahre alt war ist es an der Zeit ihn auch gleich mit zu ersetzen. Natürlich hat Werner recht, denn auch ein MAF unterliegt ja
einem Verschleiß. Da geht trotz Luftfilter immer noch genug Feuchtigkeit und Schmutz vorbei. Die immer schlechteren Messwerte des MAF merkt man natürlich nicht, da es ja
ein schleichender Prozess ist.
Alle benötigten Teile sind natürlich bei Werner erhältlich und man braucht wie folgt:
![[Bild: 29866538fm.jpg]](https://up.picr.de/29866538fm.jpg)
- den MAF
- den 5-poligen Ersatzstecker für den neuen MAF (alter MAF ist 3-polig)
- das Ansaugrohr vom MAF zum Drosselklappenteil (der neue MAF hat einen größeren Durchmesser und die IAT Öffnung ist verschlossen
- zwei Schlauchschellen in entsprechender Größe da, zumindest bei mir zwei Einweg-Schellen verbaut waren (Luftfiltergehäuse zum MAF, Ansaugrohr zum Drosselklappenteil).
Leider kam ich aus gesundheitlichen Gründen erst jetzt zu dem Umbau und wie so vieles ist es bei der Corvette etwas mehr Bastelei, als an gewöhnlichen Autos.
Das Ansaugrohr abbauen ist ja kein Problem, den MAF bekommt man nach Aufbiegen der Schelle auch noch locker vom Luftfiltergehäuse ab, aber einbauen geht so nicht wirklich
komfortabel. Ich empfehle das Luftfiltergehäuse gleich auszubauen, was nach der Entnahme des Luftfilters kein Problem ist. Das Gehäuse ist nur nach vorne in Gummis gesteckt.
Dann geht der MAF spielend rein und das Luftfiltergehäuse wird wieder eingebaut:
![[Bild: 29866578hd.jpg]](https://up.picr.de/29866578hd.jpg)
Nun muss ja noch die Verkabelung angepasst werden. Die drei MAF und zwei IAT Anschlüsse müssen zusammen auf den 5-poligen Stecker gelegt werden. Ich füge unten
die entsprechenden Schaltpläne zum Vergleich ein. Die Kabelfarben des mitgelieferten Reparatursteckers stimmen nicht mit der Realität überein. Die Pins im Stecker sind
beschriftet (von A - E), sich bitte danach richten:
![[Bild: 29866593ga.jpg]](https://up.picr.de/29866593ga.jpg)
Die zwei Kabel vom IAT müssen verlängert werden, der Rest passt natürlich an den Stecker. Dann kann man die Kabel wieder in das Wellrohr packen und verlegen:
![[Bild: 29866604na.jpg]](https://up.picr.de/29866604na.jpg)
Erster subjektiver Eindruck, der Motor buckelte etwas nach Neustart, aber nach ein paar Kilometern lief er im Standgas schon wirklich deutlich ruhiger. Ich meine auch, die
über die Jahre eingebüßten PS scheinen wieder aufgetaucht zu sein. Besserer Durchzug und auch besserer Motorlauf beim Cruisen.
Wenn der IAT also mal den Geist aufgibt lohnen sich bei älteren MAFs auf jeden Fall die paar Euro mehr.
Viele Grüße,
Achim
nachdem ja schon vor ewiger Zeit der IAT (Ansaugluft Temperatur Sensor) kaputt ging, war die Motorkontrollleuchte an und ein entsprechender Fehlercode wurde gesetzt.
Hier der IAT:
![[Bild: 29866452fm.jpg]](https://up.picr.de/29866452fm.jpg)
Zuerst habe ich einen Widerstand von 30 kOhm eingesetzt, damit die MKL ausbleibt. Dem Steuergerät werden dann 24°C vorgegaukelt und so war es erst mal gut.
![[Bild: 29866516ee.jpg]](https://up.picr.de/29866516ee.jpg)
Ich wollte den IAT bei Werner bestellen, aber dieser riet mir zu dem Umbau auf die späte C5 Version (>2001). Bei den späten C5 ist der IAT im MAF (Luftmassenmesser) integriert.
Da mein MAF ja immer noch der erste und somit nun 18 Jahre alt war ist es an der Zeit ihn auch gleich mit zu ersetzen. Natürlich hat Werner recht, denn auch ein MAF unterliegt ja
einem Verschleiß. Da geht trotz Luftfilter immer noch genug Feuchtigkeit und Schmutz vorbei. Die immer schlechteren Messwerte des MAF merkt man natürlich nicht, da es ja
ein schleichender Prozess ist.
Alle benötigten Teile sind natürlich bei Werner erhältlich und man braucht wie folgt:
![[Bild: 29866538fm.jpg]](https://up.picr.de/29866538fm.jpg)
- den MAF
- den 5-poligen Ersatzstecker für den neuen MAF (alter MAF ist 3-polig)
- das Ansaugrohr vom MAF zum Drosselklappenteil (der neue MAF hat einen größeren Durchmesser und die IAT Öffnung ist verschlossen
- zwei Schlauchschellen in entsprechender Größe da, zumindest bei mir zwei Einweg-Schellen verbaut waren (Luftfiltergehäuse zum MAF, Ansaugrohr zum Drosselklappenteil).
Leider kam ich aus gesundheitlichen Gründen erst jetzt zu dem Umbau und wie so vieles ist es bei der Corvette etwas mehr Bastelei, als an gewöhnlichen Autos.
Das Ansaugrohr abbauen ist ja kein Problem, den MAF bekommt man nach Aufbiegen der Schelle auch noch locker vom Luftfiltergehäuse ab, aber einbauen geht so nicht wirklich
komfortabel. Ich empfehle das Luftfiltergehäuse gleich auszubauen, was nach der Entnahme des Luftfilters kein Problem ist. Das Gehäuse ist nur nach vorne in Gummis gesteckt.
Dann geht der MAF spielend rein und das Luftfiltergehäuse wird wieder eingebaut:
![[Bild: 29866578hd.jpg]](https://up.picr.de/29866578hd.jpg)
Nun muss ja noch die Verkabelung angepasst werden. Die drei MAF und zwei IAT Anschlüsse müssen zusammen auf den 5-poligen Stecker gelegt werden. Ich füge unten
die entsprechenden Schaltpläne zum Vergleich ein. Die Kabelfarben des mitgelieferten Reparatursteckers stimmen nicht mit der Realität überein. Die Pins im Stecker sind
beschriftet (von A - E), sich bitte danach richten:
![[Bild: 29866593ga.jpg]](https://up.picr.de/29866593ga.jpg)
Die zwei Kabel vom IAT müssen verlängert werden, der Rest passt natürlich an den Stecker. Dann kann man die Kabel wieder in das Wellrohr packen und verlegen:
![[Bild: 29866604na.jpg]](https://up.picr.de/29866604na.jpg)
Erster subjektiver Eindruck, der Motor buckelte etwas nach Neustart, aber nach ein paar Kilometern lief er im Standgas schon wirklich deutlich ruhiger. Ich meine auch, die
über die Jahre eingebüßten PS scheinen wieder aufgetaucht zu sein. Besserer Durchzug und auch besserer Motorlauf beim Cruisen.
Wenn der IAT also mal den Geist aufgibt lohnen sich bei älteren MAFs auf jeden Fall die paar Euro mehr.
Viele Grüße,
Achim
Objects in mirror are loser...