18.08.2017, 15:24
Zitat:Original von Bone
Ich sehe das anders, bei alten Motoren hat man keine braune Brühe mehr drin, da es ja kein Wasser ist, und bei der C4 gehen die Lüfter erst an nachdem das Wasser kocht, und kochen tut dies erst ab 180 grad, und nicht wie Wasser bei 100.
Wasser mit Frostschutzmittel kocht normalerweise bei 130°, mehr Frostschutzmittel ist auch keine Lösung weil Frostschutzmittel schlechter kühlt als Wasser.
Damit es was bringt, müsste also der Motor so heiß werden, dass die Kühlflüssigkeit regelmäßig kocht, d.h. über 130 wird. Gleichzeitig müsste man es gutheißen, dass der Motor so heiß wird.
Falls das Wasser regelmäßig kocht wäre das für mich ein Alarmsignal, dass was nicht stimmt. Das Signal kann ich durch die Verwendung eines Kühlmittels mit einem höheren Siedepunkt abstellen, dann wird der Motor aber weiterhin zu heiß. Mein Vorgehen wäre eher, zu klären warum der Motor heiß wird und dem ggf. durch einen anderen Kühler oder eine geänderte Lüfterschaltung begegnen. Dann passiert das, was kein geändertes Kühlmittel der Welt schafft: Die Temperaturen gehen wirklich runter.
Stefan