Gebaut wird was gekauft wird, ist doch ganz einfach.
Wer heute Neuwagen kauft, der schert sich nicht drum was alles nach 5 Jahren kaputt geht.
Weil dann hat er seine leasing-Kiste längst wieder los.
Trifft insbesondere für die Premiummodelle zu, da läuft der überwiegende Teil ja auch Firmen und geht erst danach zum Privatmann.
Und da ist halt die Frage welche Karre die besten Konditionen und Features bietet.
Wir haben aktuell einige MB Diesel-Hybrid laufen, weil es für Elektrokarren eine Förderung gibt und unsere Firma nur Diesel als Firmenautos beschafft.
Ich finde Dieselhybrid sinnlos, aber wie man sieht besetzt man damit kuriose Nieschen.
Jedenfalls zurück zum Thema: keiner würde heute wieder einen Benz kaufen der 1/3 mehr als ein Audi kostet, nur weil er viel länger hält.
Es gab in den 70er-90er diese Phase in der man an seinem Ruf arbeitete und wirklich den Anspruch hatte etwas richtig gutes zu bauen.
Man denke nur an die sehr aufwändige und teure KE-Jetronic von Mercedes. Die musste auch beim Ausfall der Elektronik noch funktionieren.
So eine mechanische Materialschlacht zu Gunsten der Zuverlässigkeit ist heute undenkbar.
Sowas sehe ich nur noch bei Nutzfahrzeugen. Da ein LKW ja einige hunderttausend km bei einer Spedition läuft schauen die schon genauer drauf
wie es mit den Langzeitkosten aussieht.
Wer heute Neuwagen kauft, der schert sich nicht drum was alles nach 5 Jahren kaputt geht.
Weil dann hat er seine leasing-Kiste längst wieder los.
Trifft insbesondere für die Premiummodelle zu, da läuft der überwiegende Teil ja auch Firmen und geht erst danach zum Privatmann.
Und da ist halt die Frage welche Karre die besten Konditionen und Features bietet.
Wir haben aktuell einige MB Diesel-Hybrid laufen, weil es für Elektrokarren eine Förderung gibt und unsere Firma nur Diesel als Firmenautos beschafft.
Ich finde Dieselhybrid sinnlos, aber wie man sieht besetzt man damit kuriose Nieschen.
Jedenfalls zurück zum Thema: keiner würde heute wieder einen Benz kaufen der 1/3 mehr als ein Audi kostet, nur weil er viel länger hält.
Es gab in den 70er-90er diese Phase in der man an seinem Ruf arbeitete und wirklich den Anspruch hatte etwas richtig gutes zu bauen.
Man denke nur an die sehr aufwändige und teure KE-Jetronic von Mercedes. Die musste auch beim Ausfall der Elektronik noch funktionieren.
So eine mechanische Materialschlacht zu Gunsten der Zuverlässigkeit ist heute undenkbar.
Sowas sehe ich nur noch bei Nutzfahrzeugen. Da ein LKW ja einige hunderttausend km bei einer Spedition läuft schauen die schon genauer drauf
wie es mit den Langzeitkosten aussieht.
gruss,
zuendler
zuendler
![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif)