15.12.2004, 14:21
Wir sehen, das probelem daran, dass die Dichtigkeit des Ölkuhler bei der geringeren Konsität des Getriebeöls nicht gegeben ist.
sorry, wenn ich mich da einmische. aber diese aussage kann ich beim besten willen nicht verstehen. wenn ich einen kühler hab, geh ich davon aus, dass er bei unterschiedlichen temperaturen seinen zweck des kühlens erfüllt. dabei muss er noch einen bestimmten druck von innen aushalten. wenn ich davon ausgehe, dass der kühler ansich dicht ist, kann es doch egal sein, was für ein medium im kühler drin ist.dich ist dich!!!!da ist es egal, ob da drin eine dicke pampe drückt, oder ob die brühe dünnflüssig ist.
mal die anschlüsse ganz ausser acht gelassen.
meine meinung didi.... der auch einen getriebeölkühler montiert hat
sorry, wenn ich mich da einmische. aber diese aussage kann ich beim besten willen nicht verstehen. wenn ich einen kühler hab, geh ich davon aus, dass er bei unterschiedlichen temperaturen seinen zweck des kühlens erfüllt. dabei muss er noch einen bestimmten druck von innen aushalten. wenn ich davon ausgehe, dass der kühler ansich dicht ist, kann es doch egal sein, was für ein medium im kühler drin ist.dich ist dich!!!!da ist es egal, ob da drin eine dicke pampe drückt, oder ob die brühe dünnflüssig ist.
mal die anschlüsse ganz ausser acht gelassen.
meine meinung didi.... der auch einen getriebeölkühler montiert hat
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !