25.03.2005, 04:32
Hallo Thorsten,
noja, im Normalbetrieb also wenn die Endabschaltung richtig funktioniert, glaube ich nicht, dass der Verschleiss sooooo gross ist.
Ausserdem gibt es latürnich auch noch solches und solches Plastik. Ganz allgemein hat sich die Materialpaarung Kunststoff (z.B. Poyamid 6.6 oder auch z.B. Novotex) und Stahl, für Getriebe recht gut bewährt, gibt es ja auch auch für den Nockenwellenantrieb.
Eike, öhöm ehrlich gesagt keine Ahnung wie das bei der C4/C5 gemacht wird. Prinzipiell gibt es ja 3 Möglichkeiten,
noja, im Normalbetrieb also wenn die Endabschaltung richtig funktioniert, glaube ich nicht, dass der Verschleiss sooooo gross ist.
Ausserdem gibt es latürnich auch noch solches und solches Plastik. Ganz allgemein hat sich die Materialpaarung Kunststoff (z.B. Poyamid 6.6 oder auch z.B. Novotex) und Stahl, für Getriebe recht gut bewährt, gibt es ja auch auch für den Nockenwellenantrieb.
Eike, öhöm ehrlich gesagt keine Ahnung wie das bei der C4/C5 gemacht wird. Prinzipiell gibt es ja 3 Möglichkeiten,
- Endschalter (Mikroschalter, Optisch, Magnetisch, Induktiv) Korrekte Einstellung der Endschalter ist hier Lebenswichtig.
- Abschaltung über die Stromerhöhung des Motors bei auflaufen auf mechanischen Stop. Das ist latürnich der grössere Stress für das Getriebe. Allerdings fällt eine Einstellung weitgehend weg.
- Motoren mit sehr grossen Innenwiderstand die auch ständig blockiert betrieben werden können. Dürfte hier wegfallen, solche Motoren haben nur ein sehr geringes Drehmoment und verbrauchen ständig Strom.
[/list=a]
Getriebene Grüsse,
Harald
![[Bild: st-sig-logo.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/teravolt/Stammtisch/st-sig-logo.jpg)
![[Bild: teravolt-02.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/teravolt/teravolt-02.jpg)