07.08.2002, 00:02
Hi Coach_1
BESTENS. Nun sind wir auch wieder beim Original-Thread.
Ich versuche, dir nicht nur grob, sondern möglichst präzise, und aus meiner persönlichen Erfahrung zu berichten und zu empfehlen. Wie folgt, und manches in Stichworten =>
Hatte im Showroom meines geliebten GMlers mehrere CORVETTE-C5 "vermessen" - bevor ich meine Arbeiten auftrug zur Tieferlegung. Alle Modelle zeigten minime Unterschiede, so wie sie aus BOWLING GREEN angeliefert wurden. Standard-Mittelwert der Höhen, gem. unseres "Mess-Verfahrens" sind =>
=> VORNE 71.0cm
=> HINTEN 74.0cm
Sofern du mit der geringeren Bodenfreiheit umgehen kannst/willst : mit deinen vorderen 68.5cm kannst du ruhig noch einen weiteren Zentimeter absenken. Hinten sieht es anders aus.
Ich vermute mal, deine Leute haben die bestehenden Stehbolzen bis gegen das Gewindeende aufgedreht und keine längeren Bolzen eingebaut. Sollte Letzteres der Fall sein, und du auch hinten noch etwas tiefer gehen möchtest (was absolut drin liegt, du hättest immer noch genug Anstellwinkel), dann bestelle dir bei THE LAPD
![[Bild: 04033600.jpg]](https://www.thelapd.com/Merchant2/graphics/00000001/04033600.jpg)
dieses "Lowering - Kit" für die C5. Die Kosten : USD 50.- plus ein wenig shipping. 3-4 Tage später bringt der brave FedEx-Mann die Dinger vor die Haustüre.
Du siehst es bereits auf dem Bild : im Kit sind, nebst den längeren "Grade-8-Bolzen", auch vier neue rote Polyurethane-Bushings für die hintere Composit-Feder enthalten. Glaube mir : die bestehenden OEM-Gummis werden sich in kurzer Zeit selbst zerstören, weil die Kurvenkräfte auf dem "neuen-tieferen" Fahrwerk dramatisch gesteigert werden.
Der Trick ist nun, dass die längeren Bolzen installiert werden unter BEILAGE von zusätzlichen oberen Beilegscheiben (3-4 pro Seite) und die NylStop-Muttern an das Gewindende festgetorqued werden (und gesichert !!). Mit der Anzahl Beilegscheiben (welche mit genügend grossem Aussen-Durchmesser posten) kannst du nun deine Fahrwerkslage präzise feinjustieren und die Stopp-Mutter sitzt IMMER am Anschlag.
Die Endlage an meiner C5 / F45 ist H=69.0cm und V=67.5cm. Diese Lage ist für ein F45-Fahrwerk, nach meinen Erfahrungen und Experimenten, in etwa so der Grenzwert, gerade bevor die beiden Federn ihre Grundeigenschaften markant verändern. Z51-Federn erlauben wahrscheinlich noch etwas tiefer, aber die Sache wird so oder so auch ein Problem in Sachen Rest-Bodenfreiheit. Hier also zur Sicherheit nicht übertreiben.
Bei meiner C5 kann man nun zwischen den 3 verschiedenen Fahrwerkseinstellungen praktisch keinen Unterschied mehr feststellen, was ich überhaupt nicht als Nachteil empfiinde.
Du hast noch eine weitere Option, die ich sehr empfehlen könnte : Austausch der GM OEM-Stabis gegen das komplette Set von HOTCHKIS.
![[Bild: 1669_1397052.jpg]](https://www.thelapd.com/Merchant2/graphics/00000001/1669_1397052.jpg)
Kannst du ebenfalls bei THE LAPD bestellen. Kosten ca. USD 590. Auf dem Bild sind noch deren "alte" Endlinks dargestellt - die neue Generation ist nochmals bestens aufgewertet worden.
Mit dieser an sich preisgünstigen "Kurpackung" wandelt sich deine C5 nun definitiv in Richtung GO-KART. Ich habe selbst, weil mich sein Comment interessierte, einen Profi-Fahrer auf meinem Auto hantieren lassen auf einer heissen Bergstrecke....
.... er mochte es kaum glauben, dass meine C5 immer noch auf den serienmässigen F45-Federn steht. Aber es IST so, und ich habe zZ deshalb keinerlei Bedürfnisse, weitere Experimente an diesem Fahrwerk und seiner Gesamtabstimmung zu unternehmen, mit allenfalls ungewissem Ausgang.
Trotzdem : der US-Ausrüster "VBP" böte allerdings verbesserte Compositfedern an mit weiter verstärkten Kenndaten und dies zu moderaten Preisen. Deshalb möchte ich aus purer Höflichkeit das Angebot der "Tuning-Firma" G aus M hier in der Öffentlichkeit nicht weiter kommentieren.
Joe. ...........beste VETTE -
aus Helvetien. Safe the Wave. 
und viel Glück bei deinen weiteren Arbeiten in Sachen "road-keeping"
BESTENS. Nun sind wir auch wieder beim Original-Thread.
Ich versuche, dir nicht nur grob, sondern möglichst präzise, und aus meiner persönlichen Erfahrung zu berichten und zu empfehlen. Wie folgt, und manches in Stichworten =>
Hatte im Showroom meines geliebten GMlers mehrere CORVETTE-C5 "vermessen" - bevor ich meine Arbeiten auftrug zur Tieferlegung. Alle Modelle zeigten minime Unterschiede, so wie sie aus BOWLING GREEN angeliefert wurden. Standard-Mittelwert der Höhen, gem. unseres "Mess-Verfahrens" sind =>
=> VORNE 71.0cm
=> HINTEN 74.0cm
Sofern du mit der geringeren Bodenfreiheit umgehen kannst/willst : mit deinen vorderen 68.5cm kannst du ruhig noch einen weiteren Zentimeter absenken. Hinten sieht es anders aus.
Ich vermute mal, deine Leute haben die bestehenden Stehbolzen bis gegen das Gewindeende aufgedreht und keine längeren Bolzen eingebaut. Sollte Letzteres der Fall sein, und du auch hinten noch etwas tiefer gehen möchtest (was absolut drin liegt, du hättest immer noch genug Anstellwinkel), dann bestelle dir bei THE LAPD
![[Bild: 04033600.jpg]](https://www.thelapd.com/Merchant2/graphics/00000001/04033600.jpg)
dieses "Lowering - Kit" für die C5. Die Kosten : USD 50.- plus ein wenig shipping. 3-4 Tage später bringt der brave FedEx-Mann die Dinger vor die Haustüre.
Du siehst es bereits auf dem Bild : im Kit sind, nebst den längeren "Grade-8-Bolzen", auch vier neue rote Polyurethane-Bushings für die hintere Composit-Feder enthalten. Glaube mir : die bestehenden OEM-Gummis werden sich in kurzer Zeit selbst zerstören, weil die Kurvenkräfte auf dem "neuen-tieferen" Fahrwerk dramatisch gesteigert werden.
Der Trick ist nun, dass die längeren Bolzen installiert werden unter BEILAGE von zusätzlichen oberen Beilegscheiben (3-4 pro Seite) und die NylStop-Muttern an das Gewindende festgetorqued werden (und gesichert !!). Mit der Anzahl Beilegscheiben (welche mit genügend grossem Aussen-Durchmesser posten) kannst du nun deine Fahrwerkslage präzise feinjustieren und die Stopp-Mutter sitzt IMMER am Anschlag.
Die Endlage an meiner C5 / F45 ist H=69.0cm und V=67.5cm. Diese Lage ist für ein F45-Fahrwerk, nach meinen Erfahrungen und Experimenten, in etwa so der Grenzwert, gerade bevor die beiden Federn ihre Grundeigenschaften markant verändern. Z51-Federn erlauben wahrscheinlich noch etwas tiefer, aber die Sache wird so oder so auch ein Problem in Sachen Rest-Bodenfreiheit. Hier also zur Sicherheit nicht übertreiben.
Bei meiner C5 kann man nun zwischen den 3 verschiedenen Fahrwerkseinstellungen praktisch keinen Unterschied mehr feststellen, was ich überhaupt nicht als Nachteil empfiinde.
Du hast noch eine weitere Option, die ich sehr empfehlen könnte : Austausch der GM OEM-Stabis gegen das komplette Set von HOTCHKIS.
![[Bild: 1669_1397052.jpg]](https://www.thelapd.com/Merchant2/graphics/00000001/1669_1397052.jpg)
Kannst du ebenfalls bei THE LAPD bestellen. Kosten ca. USD 590. Auf dem Bild sind noch deren "alte" Endlinks dargestellt - die neue Generation ist nochmals bestens aufgewertet worden.
Mit dieser an sich preisgünstigen "Kurpackung" wandelt sich deine C5 nun definitiv in Richtung GO-KART. Ich habe selbst, weil mich sein Comment interessierte, einen Profi-Fahrer auf meinem Auto hantieren lassen auf einer heissen Bergstrecke....



Trotzdem : der US-Ausrüster "VBP" böte allerdings verbesserte Compositfedern an mit weiter verstärkten Kenndaten und dies zu moderaten Preisen. Deshalb möchte ich aus purer Höflichkeit das Angebot der "Tuning-Firma" G aus M hier in der Öffentlichkeit nicht weiter kommentieren.
Zitat: (....) Leider stehen keine näheren Imformationen (Hersteller,...) dabei.MAGER - no further Comment von meiner Seite.
Joe. ...........beste VETTE -


und viel Glück bei deinen weiteren Arbeiten in Sachen "road-keeping"

![[Bild: dic.gif]](https://www.rebelcorvettes.com/images/dic.gif)
![[Bild: avatar12sec.gif]](https://temp.corvetteforum.net/c5/mb2319//Avatars/avatar12sec.gif)
DYNO :410HP/CSHP 552Nm/CSTQ Best 1/4Mile : 12.35@113.6mph
Mods : Intake--Exhaust--Ignition--Cooling--PCM/SW