27.06.2005, 00:21
Zitat:Original von MS-Corvette
also ist es auf jeden Fall so, daß ich beim Serienfahrwerk noch mehr Möglichkeiten für Veränderung, wie tieferlegen und so, habe,- ja?
Die Möglichkeiten sind bei allen Fahrwerken gleich. Auch bei elektronischen Fahrwerken ist ein Dämpfertausch ohne Probleme möglich (die elektronischen Dämpfer müssen dazu per Tech II ausgetragen werden). Eine Tieferlegung unter Beibehaltung der Originaldämpfer macht natürlich eher bei Z51-Sportpaket (ab MJ2002 Serie) Sinn, da dieses ab Werk straffer ist. Durch eine Tieferlegung wird das Fahrwerk leicht weicher / schwammiger - hier herscht einfach mehr Spielraum beim FE3-Fahrwerk. Und - die Effektivität der elektonischen Dämpfer (also die Unterschiede zwischen den Stufen) schwindet mit jedem mm Tieferlegung und jedem mm mehr Stabidurchmesser.
Zitat:[b]Baujahr
Fahrwerk
Laufleistung/Alter[b]
(1) Baujahr: Ab 2001 wurde der Motor überarbeitet. Des weiteren wurde ESP+ verfügbar und Serie (Active Handling II). Ich würde daher mindestens zu einer 2001er tendieren - besser noch eine 2002er. Diese hat zusätzlich die Z06 Bremse, den Z06 Motorblock und weitere Detailverbesserungen.
(2) Beim Fahrwerk gilt: FE3 (ab 2002 eh Serie) oder F55 (ab MJ2003 verfügbar). Letzteres würde ICH (subjektiv!) nur kaufen, wenn es sich um ein Fahrzeug handeln würde, was eher als GT eingesetzt werden soll.
(3) Laufleistung würde ich abhängig davon machen, wieviel Du fahrem möchtest. Fakt ist, die Automatikgetriebe, Bremsen und Reifen haben nicht die längsten Leben. Bei letzteren würde ich auf einen frischen Satz achten. Grundsätzlich gilt bei mir: Lieber ein Fahrzeug, was 20.000km pro Jahr gesehen hat als 2.000km pro Jahr. Ist ja ein Fahrzeug, kein Stehzeug. Solltest Du das Fahrzeug ewig halten wollen, achte auf ein Fahrzeug mit Saisonkennzeichen, da die C5 über keinen Unterbodenschutz verfügt.
Einen Tip abschließend noch: Die Farbe sollte die geringste Priorität beim Kauf haben. Wichtiger wären mir Modelljahr, Fahrwerk und Zustand.