03.07.2005, 15:38
Hallo Marco,
das neue Modelljahr beginnt bei GM wie auch bei vielen anderen Herstellern nach den Werkferien im Sommer, d.h. in der Regel im August des laufenden Kalenderjahres beginnt das Modelljahr des darauffolgenden Kalenderjahres. Die Produktion des MJ2001 startete also im August 2000 und endete im Juni 2001. Allerdings standen viele Fahrzeug in Europa im GM-Zentrallager bevor sie verkauft wurden. Bestes Beispiel die MJ1999 C5 (gebaut zwischen 8/1998 und 6/1999), die 2001 (!), also 2-3 Jahre nach Produktion mit exorbitanten Nachlässen von GM als Neuwagen verkauft wurden. Letztendlich wird nur die Fahrgestellnummer (Aufschlüsselung siehe Kaufberatung) Aufschluß über das Modelljahr des einzelnen Fahrzeuges geben.
Zum Thema Zuverlässigkeit. Hier kommt es ganz auf den Einsatzzweck an. Möchtest Du das Fahrzeug im normalen Alltag bewegen, so hast Du mit der C5 ein gut aufgestelltes Fahrzeug. Abstriche sind im Bereich Korrosionsschutz (Salz im Winter) und Getriebestandfestigkeit (Temperaturniveau im Automatikgetriebe) zu machen. Möchtest Du die C5 sportlich bewegen, werden irgendwann alle Temperaturen (Motor-, Getriebe- und Differentialöl) zum Problem, ebenso wie die Bremsanlage. Letztere bietet zwar ausgezeichnete Verzögerungswerte mit allerdings bescheidener Haltbarkeit (dem kann allerdings mittels modifizierter Bremsenkühlung etwas entgegengewirkt werden). Der Kühler ist ein mittlerer finanzieller Aufwand (GÖK und MÖK sollten für unter 1.000€ machbar sein).
Typische Macken hat auch die C5 - wiederholt kommt es zu Undichtigkeiten am Differential (siehe Forum), die aber durchaus mittels kleinerer Modifikationen abgestellt werden können. Auch kämpfen vorallem MJ2001-C5 mit erhöhtem Ölverbrauch. Ab MJ2002 (LS6-Block) hört man eigentlich nur noch äußerst selten von solchen Berichten. Meine Alltags-C5 (2002) hat seit Kauf nicht's messbar verbraucht. Ansonsten das Standartproblem Lenkradschloß (siehe Suche) und immer mal wieder ein Elektronikproblem (hier mal ein Blinkerhebel, dort mal ein Klimaautomatikbedienteil - nix großes).
Im Optischen Bereich kommt es zudem vereinzelt zu undichten Seitenblinkern (Wassereinbruch) - Kleinkram eben. Die Verarbeitung liegt einfach nicht auf Niveau deutscher Großserienhersteller.
Die Gesamt-Unterhaltskosten einer C5 liegt aber maximal auf denen eines Opel Omega B V6 - ich denke das sagt alles.
das neue Modelljahr beginnt bei GM wie auch bei vielen anderen Herstellern nach den Werkferien im Sommer, d.h. in der Regel im August des laufenden Kalenderjahres beginnt das Modelljahr des darauffolgenden Kalenderjahres. Die Produktion des MJ2001 startete also im August 2000 und endete im Juni 2001. Allerdings standen viele Fahrzeug in Europa im GM-Zentrallager bevor sie verkauft wurden. Bestes Beispiel die MJ1999 C5 (gebaut zwischen 8/1998 und 6/1999), die 2001 (!), also 2-3 Jahre nach Produktion mit exorbitanten Nachlässen von GM als Neuwagen verkauft wurden. Letztendlich wird nur die Fahrgestellnummer (Aufschlüsselung siehe Kaufberatung) Aufschluß über das Modelljahr des einzelnen Fahrzeuges geben.
Zum Thema Zuverlässigkeit. Hier kommt es ganz auf den Einsatzzweck an. Möchtest Du das Fahrzeug im normalen Alltag bewegen, so hast Du mit der C5 ein gut aufgestelltes Fahrzeug. Abstriche sind im Bereich Korrosionsschutz (Salz im Winter) und Getriebestandfestigkeit (Temperaturniveau im Automatikgetriebe) zu machen. Möchtest Du die C5 sportlich bewegen, werden irgendwann alle Temperaturen (Motor-, Getriebe- und Differentialöl) zum Problem, ebenso wie die Bremsanlage. Letztere bietet zwar ausgezeichnete Verzögerungswerte mit allerdings bescheidener Haltbarkeit (dem kann allerdings mittels modifizierter Bremsenkühlung etwas entgegengewirkt werden). Der Kühler ist ein mittlerer finanzieller Aufwand (GÖK und MÖK sollten für unter 1.000€ machbar sein).
Typische Macken hat auch die C5 - wiederholt kommt es zu Undichtigkeiten am Differential (siehe Forum), die aber durchaus mittels kleinerer Modifikationen abgestellt werden können. Auch kämpfen vorallem MJ2001-C5 mit erhöhtem Ölverbrauch. Ab MJ2002 (LS6-Block) hört man eigentlich nur noch äußerst selten von solchen Berichten. Meine Alltags-C5 (2002) hat seit Kauf nicht's messbar verbraucht. Ansonsten das Standartproblem Lenkradschloß (siehe Suche) und immer mal wieder ein Elektronikproblem (hier mal ein Blinkerhebel, dort mal ein Klimaautomatikbedienteil - nix großes).
Im Optischen Bereich kommt es zudem vereinzelt zu undichten Seitenblinkern (Wassereinbruch) - Kleinkram eben. Die Verarbeitung liegt einfach nicht auf Niveau deutscher Großserienhersteller.
Die Gesamt-Unterhaltskosten einer C5 liegt aber maximal auf denen eines Opel Omega B V6 - ich denke das sagt alles.