02.09.2002, 14:31
Hallo rapunzel,
die von Dir beschriebene Variante des "umgehens" der DRLs ist die gleiche die bei mir gemacht wurde. Die Relais wurden entnommen und zwei Kontakte kurz geschlossen.
Wie wir ja schon festgestellt hatten ist dies nicht die "richtige" Vorgehensweise die DRLs auszuschalten, sondern die wohl billigste Lösung. Leider hat die Werkstatt die dies damals an meiner C5 gemacht hat auch eine sehr mangelhafte Nebelschlussleuchte angebracht, die mittlerweile, dank des grünen Punktes, wahrscheinlich ein Tetra Pack ist.
Ich bin im Besitz der kompletten elektronischen Schaltpläne der C5 (befinden sich alle im GM Service Manual).
Der Unterschied zwischen Export (Euro) und Domestic (US Vers.) liegt zum einen in den zusätzlich am Kotflügel angebrachten Lämpchen, das von einem einfachen Abzweig von den Blinkern mit Strom versorgt wird und zum anderen ist die Bezeichnung im Schaltplan an den Lämpchen selbst geringfügig anders (Domestic : "0.5 BLK 150" gegenüber Export "0.8 BLK 150") - Leider weiss ich nicht was die Zahlen 0.5/0.8 hier bedeuten. Evtl Durchmesser der Kabel ? - Macht zwar keinen Sinn, aber evtl. kann ja jemand hier weiterhelfen. Ansonsten sind weder die Relais (wie wir ja schon durch vergleichen selbst bemerkt haben) noch der Schaltplan im ganzen verschieden.
Die Lösung von EXITRED scheint wohl die am einfachsten zu sein. Die Beschriebenen zwei Phasen Fassung gegen die Euro Fassung austauschen.
Unten ein Bild der DRLs (jedoch mit Blackout Kit, daher ein klein wenig dunkler). Wie man sieht sind beide Lämpchen an, Zündung war auf ON , Lampen alle AUS.
Es gibt noch eine Canada Version, bei der noch zusätzliche Sensoren und Module vorhanden sind (automatisches Ausfahren der Scheinwerfer).
Seiten im Manual: Buch 1 Seiten 8-16 bis 8-23.
Auf diesen Seiten ist auch sehr gut die Schaltung in den Micro Relais No. 38 und 40 zu sehen.
Jochen
die von Dir beschriebene Variante des "umgehens" der DRLs ist die gleiche die bei mir gemacht wurde. Die Relais wurden entnommen und zwei Kontakte kurz geschlossen.
Wie wir ja schon festgestellt hatten ist dies nicht die "richtige" Vorgehensweise die DRLs auszuschalten, sondern die wohl billigste Lösung. Leider hat die Werkstatt die dies damals an meiner C5 gemacht hat auch eine sehr mangelhafte Nebelschlussleuchte angebracht, die mittlerweile, dank des grünen Punktes, wahrscheinlich ein Tetra Pack ist.
Ich bin im Besitz der kompletten elektronischen Schaltpläne der C5 (befinden sich alle im GM Service Manual).
Der Unterschied zwischen Export (Euro) und Domestic (US Vers.) liegt zum einen in den zusätzlich am Kotflügel angebrachten Lämpchen, das von einem einfachen Abzweig von den Blinkern mit Strom versorgt wird und zum anderen ist die Bezeichnung im Schaltplan an den Lämpchen selbst geringfügig anders (Domestic : "0.5 BLK 150" gegenüber Export "0.8 BLK 150") - Leider weiss ich nicht was die Zahlen 0.5/0.8 hier bedeuten. Evtl Durchmesser der Kabel ? - Macht zwar keinen Sinn, aber evtl. kann ja jemand hier weiterhelfen. Ansonsten sind weder die Relais (wie wir ja schon durch vergleichen selbst bemerkt haben) noch der Schaltplan im ganzen verschieden.
Die Lösung von EXITRED scheint wohl die am einfachsten zu sein. Die Beschriebenen zwei Phasen Fassung gegen die Euro Fassung austauschen.
Unten ein Bild der DRLs (jedoch mit Blackout Kit, daher ein klein wenig dunkler). Wie man sieht sind beide Lämpchen an, Zündung war auf ON , Lampen alle AUS.
Es gibt noch eine Canada Version, bei der noch zusätzliche Sensoren und Module vorhanden sind (automatisches Ausfahren der Scheinwerfer).
Seiten im Manual: Buch 1 Seiten 8-16 bis 8-23.
Auf diesen Seiten ist auch sehr gut die Schaltung in den Micro Relais No. 38 und 40 zu sehen.
Jochen