12.08.2006, 12:28
Zitat:Original von C-556
Also, das PCM erwartet von der Lambdasonde,
1) Dass sie eine 18 W Heizung hat
2) Dass sie in einem Spannungsumfeld von 10 mV bis 1000 mV arbeitet. Erst wenn die Spannungsschwankungen über 150mV liegen, aktzeptiert der Computer das Signal.
3) Die Funktion tritt ein bei einer Temperatur von über 315 Grad Celsius oder 600 Grad Fahrenheit.
Nur um einmal klar zu machen, wie eng so eine Sonde in das System passen muss....
Also, die Sonden wurden gewechselt, aber das Scheppern ist nur etwas besser geworden.
Wir bleiben weiter an dem Problem dran...
gruss
Cord
Hallo Cord,
die von Dir genannten Fähigkeiten, bzw. Tolleranzen, haben auch alle "Aftermarket" Sonden für die C5 anderer Hersteller.
Beheizt sind sie bei modernen Fahrzeugen auch alle um so die Betriebstemperatur der Sonde schneller zu erreichen. Früher hat man dies ja ausschliesslich durch die Abgaswärme erreicht, heute durch die in der Sonde integrierte Heizung (18 W).
Alle für die C5 (und auch für die meisten anderen Fahrzeuge) erhältlichen Sonden erzeugen das von Dir erwähnte Signal zwischen 10 und 1000 mv ( 1 Volt) sofern es sich nicht um Breitbandsonden handelt. Diese erzeugen bis zu 5 Volt und sind liniear (im Gegensatz zu den "normalen" C5 Sonden die ein nicht lineares Signal abgeben).
Um Breitbandsonden nutzen zu können müssen Veränderungen am Steuergerät und den Kennfeldern vorgenommen werden. Vorteil dieser Sonden: Bessere A/F Ratio Abstimmung im Vollastbereich zur Optimierung der max. Leistung und Drehmoment.
Ich denke also man kann schon Sonden anderer Hersteller für die C5 einbauen, sofern der Hersteller diese Sonden als direkte Austauschsonden anbietet.
Wenn die AC DElco Teile alle Klappern würde ich es auf jeden Fall so machen!
Grüße
Jochen