28.08.2006, 16:21
hang_loose: ich weiß nicht, was Du bei einer C5 für ein Eigenleben der hinteren Einzelrad-Aufhängung erkennen kannst. Und ich weiß auch nicht, wie mit (verstellbaren) Schraubenfedern mehr Ruhe bringen sollen. Einzig andere Stoßdämpfer, die optimal eingestellt sind (einzeln einstellbare Zug- und Druckstufe), könnten mehr Ruhe bringen. Aber eben auch nur bei optimaler Einstellung und diese ist von vielen Faktoren abhängig, wie zb. Luftdruck, Geschwindigkeit, Fahrzeug-Gewicht uvam. Ändert sich ein Faktor, müsstest Du die Einstellung ändern.
Ist Deine Vette tiefergelegt ? Viele berichten dabei von einer schlecheren Straßenlage. Weil dann eben die besagte Abstimmung nicht mehr stimmt. Ok, dem könntest Du evtl. mit einstellbaren Federn beikommen, aber stell doch stattdessen lieber erstmal das Serien-Fahrwerk wieder serienmäßig ein, das würde sicherlich eine Verbesserung bringen.
Somit wären wir beim Thema F55 / Magnetic Selctive Ride Control (Nachfolger des F45 !). Trotz der dünneren Stabis des FE1 Fahrwerks ist es nachweislich dem Standard FE1 überlegen. (Siehe zb. hier: https://www.corvetteactioncenter.com/spe...pcomp.html )
Eben weil es die Dämpfung dynamisch je nach Fahrsituation regelt.
Ich persönlich bin mit der "Sport" Einstellung bei Geschwindigkeiten >200 sehr zufrieden, auch wenn es ist dann zwar offenbar weicher ist als das Z51 Fahrwerk.
@alexxx
Also: Das ist meine dritte C5 seit 2000. Die beiden ersten waren mir "zu schwammig", hatten auch kein Elektronisches Fahrwerk. Darum jetzt die mit F55. Kann es sein das die Grundabstimmung des Fahrwerks bei Fahrzeugen mit f55 bereits anders ist? Ich sag mal so - die Hinterachse "trampelt" - mir fällt kein besserer Begriff im Moment ein. Alle Fahrzeuge hatten Standardbereifung und ich habe jetzt auch mit dem Luftdruck experimentiert - ergebnislos. Diese Unruhe auf schlechten Strassen - so wie sie halt heute in D fast alle sind - ist dann eben auch bei v-max zu spüren.
Mit der jetzigen und der Vorgängerin bin ich 190 miles gefahren - da lag die "alte" auf der Eifelautobahn ruhig und die jetzige tänzelte auf der A7 nervös herum.
Und da ich eine Leistungssteigerung auf ~440 PS vornehme will ich die ja auch sicher in speed umsetzen
Ist Deine Vette tiefergelegt ? Viele berichten dabei von einer schlecheren Straßenlage. Weil dann eben die besagte Abstimmung nicht mehr stimmt. Ok, dem könntest Du evtl. mit einstellbaren Federn beikommen, aber stell doch stattdessen lieber erstmal das Serien-Fahrwerk wieder serienmäßig ein, das würde sicherlich eine Verbesserung bringen.
Somit wären wir beim Thema F55 / Magnetic Selctive Ride Control (Nachfolger des F45 !). Trotz der dünneren Stabis des FE1 Fahrwerks ist es nachweislich dem Standard FE1 überlegen. (Siehe zb. hier: https://www.corvetteactioncenter.com/spe...pcomp.html )
Eben weil es die Dämpfung dynamisch je nach Fahrsituation regelt.
Ich persönlich bin mit der "Sport" Einstellung bei Geschwindigkeiten >200 sehr zufrieden, auch wenn es ist dann zwar offenbar weicher ist als das Z51 Fahrwerk.
@alexxx
Also: Das ist meine dritte C5 seit 2000. Die beiden ersten waren mir "zu schwammig", hatten auch kein Elektronisches Fahrwerk. Darum jetzt die mit F55. Kann es sein das die Grundabstimmung des Fahrwerks bei Fahrzeugen mit f55 bereits anders ist? Ich sag mal so - die Hinterachse "trampelt" - mir fällt kein besserer Begriff im Moment ein. Alle Fahrzeuge hatten Standardbereifung und ich habe jetzt auch mit dem Luftdruck experimentiert - ergebnislos. Diese Unruhe auf schlechten Strassen - so wie sie halt heute in D fast alle sind - ist dann eben auch bei v-max zu spüren.
Mit der jetzigen und der Vorgängerin bin ich 190 miles gefahren - da lag die "alte" auf der Eifelautobahn ruhig und die jetzige tänzelte auf der A7 nervös herum.
Und da ich eine Leistungssteigerung auf ~440 PS vornehme will ich die ja auch sicher in speed umsetzen
![Dafür Dafür](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/dafuer.gif)