01.10.2006, 19:09
ich selbst verwende wie didi es schon sagte auch größtenteils 1 teilige maschinengewindebohrer. in besonderen fällen (z.b. zähes material) greife ich aber ganz gerne mal zum 3 teiligen satz. für einen laien (und da zähle ich dich jetzt einfach mal dazu jochen
) empfehle ich allerdings diesen satz wie von dir gezeigt. ist einfach sicherer. einem ungeübten schrauber bricht mal ruck zuck ein m4, m5 oder m6 maschinengewindebohrer ab. ich sehe schon den nächsten thread: "wer kann geindebohrer raus errodieren?" ![Feixen Feixen](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/icon_freu.gif)
lange rede kurzer sind
das teil von ebay (bis M12) ist absolut okay! von dem großen satz bis M24 mit feingewinde würde ich persönlich die finger lassen. ist einfach zu viel material für so wenig geld, das kann nix sein![Kopfschütteln Kopfschütteln](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/shake.gif)
nicht umsonst kostet ein m5 profi maschinengewindebohrer ca 15Euro (1Stück!), unbeschichtet.
alex
![Feixen Feixen](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/icon_freu.gif)
![Feixen Feixen](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/icon_freu.gif)
lange rede kurzer sind
das teil von ebay (bis M12) ist absolut okay! von dem großen satz bis M24 mit feingewinde würde ich persönlich die finger lassen. ist einfach zu viel material für so wenig geld, das kann nix sein
![Kopfschütteln Kopfschütteln](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/shake.gif)
nicht umsonst kostet ein m5 profi maschinengewindebohrer ca 15Euro (1Stück!), unbeschichtet.
alex
"There is no reason for any individual to have a computer in his home." Digital Equipment Corp. founder Ken Olsen 1977