19.10.2006, 01:11
@ camarocardi:
"pfeifenden Geräusch aus dem Bereich der Lichtmaschine" sind eine relative Beschreibung von Geräuschen.
Grundsätzlich unterscheidet sich ein Lager-Käfig-Kreischen erheblich von defekten Gleichrichter-Dioden, oder schlecht verbundenen Stator-Elektroblechen.
In jeden Fall ist dieser Zustand erst einmal zu reklamieren.
Eine Begründung/Erklährung darf nur durch am Objekt ermittelte Messergebnisse der aufgezeigten Ursachen als "normal" bezeichnet werden, wenn die Teile-Zulieferer dieses als "Normal" unterzeichen und dem Kunden aushändigen.
Sind die "Geräusche" zu aufdringlich, hat der Kunde ein Recht auf Nachbesserung.
Bei kleinen Stromerzeugern/Lichtmaschinen werden dann diese in der Regel ausgetauscht.
Zum Geräusch:
Du brauchst einen Kumpel mit Oszilloskop, welcher Dir den Lichtmaschinenstrom als grafisches Spannungs-Signal darstellt.
Da sieht man recht schnell, ob es aus dem Gleichrichter-Dioden-Modul kommt.
Mit einem Stethoskop kann die Örtlichkeit näher bestimmt werden und so in Erfahrung gebracht werden, ob es vom Lager kommt.
Mit einem Schwingungsmesser oder Geräuschpegelmesser mit Frequenzbestimmung kann die Frequenz des Geräusches bestimmt werden und so Rückschlüsse auf Dynamo-Blech oder Lager, bestimmt werden.
Ich kenne Lager-Käfig-Kreischen nur von einigen grösseren Maschinen, welche noch nicht auf Betriebstemperatur waren oder wo die Lager noch nicht richtigen Sitz vom Einpressen hatten.
Alle anderen Lagergeräusche sind für mich nicht normal.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
"pfeifenden Geräusch aus dem Bereich der Lichtmaschine" sind eine relative Beschreibung von Geräuschen.
Grundsätzlich unterscheidet sich ein Lager-Käfig-Kreischen erheblich von defekten Gleichrichter-Dioden, oder schlecht verbundenen Stator-Elektroblechen.
In jeden Fall ist dieser Zustand erst einmal zu reklamieren.
Eine Begründung/Erklährung darf nur durch am Objekt ermittelte Messergebnisse der aufgezeigten Ursachen als "normal" bezeichnet werden, wenn die Teile-Zulieferer dieses als "Normal" unterzeichen und dem Kunden aushändigen.
Sind die "Geräusche" zu aufdringlich, hat der Kunde ein Recht auf Nachbesserung.
Bei kleinen Stromerzeugern/Lichtmaschinen werden dann diese in der Regel ausgetauscht.
Zum Geräusch:
Du brauchst einen Kumpel mit Oszilloskop, welcher Dir den Lichtmaschinenstrom als grafisches Spannungs-Signal darstellt.
Da sieht man recht schnell, ob es aus dem Gleichrichter-Dioden-Modul kommt.
Mit einem Stethoskop kann die Örtlichkeit näher bestimmt werden und so in Erfahrung gebracht werden, ob es vom Lager kommt.
Mit einem Schwingungsmesser oder Geräuschpegelmesser mit Frequenzbestimmung kann die Frequenz des Geräusches bestimmt werden und so Rückschlüsse auf Dynamo-Blech oder Lager, bestimmt werden.
Ich kenne Lager-Käfig-Kreischen nur von einigen grösseren Maschinen, welche noch nicht auf Betriebstemperatur waren oder wo die Lager noch nicht richtigen Sitz vom Einpressen hatten.
Alle anderen Lagergeräusche sind für mich nicht normal.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI