29.10.2006, 21:10
Hallo Fangemeinde,
Brauche Eure Hilfe und Erfahrung zu den Fahrwerken für die C 6.
Z 51 – Sportfahrwerk (Serie)
F 55 – Sonderausstattung
Fahre z. Zt. noch eine C 5 mit F 51 - Sportfahrwerk, tiefergelegt (vorne 2, hinten 3 cm).
EMT- Reifen getauscht gegen Conti Sport Contact 2.
Bin mit dem Fahrwerk zufrieden. Da ich keine Rennen fahre, ist das für die Kurzstrecken im Alltag und auch für die Langstrecke nicht zu hart und nicht zu weich.
Da ich jetzt kurzfristig auf eine C 6 wechseln möchte, habe ich z. Zt. einen Testwagen von GM, eine C 6 mit Z 51 – Fahrwerk, nicht tiefergelegt, mit Goodyear- Reifen Eagle F 1, Supercar EMT. Druck kalt 2,5/2,7 bar . Habe ich schon mal reduziert auf 2,1/ 2,2 bar. Hat aber nicht viel verändert wegen der Härte.
Ich bin überrascht, wie hart das Fahrwerk ist. Für Kurzstrecke bedingt, jedoch für die Langstrecke nach meiner Erwartung zu hart.
Wer fährt die C 6 mit dem Z 51- Fahrwerk und hat dieses so modifiziert, daß die Härte gemildert wird?
Tieferlegung ? Hierzu wird seitens GM ausgeführt, daß durch die Tieferlegung die Federn entspannt werden und die Stöße besser abgefedert werden. Hierzu gibt es andere Meinungen; nämlich daß dann die Stöße erst recht durchschlagen.
Andere Reifen ohne Notlaufeigenschaften und weicheren Flanken, z. B. der Conti Sport Contact 2? (wenn die erforderliche Größe erhältlich ist).
Weitere Maßnahmen ...........................................?
Wer fährt die C 6 mit dem F 55 - Fahrwerk ? (Magnetic Selective Ride Control- Fahrwerk mit variabler Dämpfung für Tour- und Sport- Voreinstellung) mit der Serien- EMT- Bereifung?.
Fragen:
Härte bei Tour und Sport? Bei Tour komfortabler als das Z 51 – Fahrwerk.?
Steht der Wagen mit diesem Fahrwerk höher als mit dem Z 51- Fahrwerk?
Kann der Wagen auch bei diesem Fahrwerk tiefergelegt werden? Info. durch GM = nein.
Wenn daß so sein sollte, kann man sicherlich damit leben, da ja im Gegensatz zu der C 5 die C 6 nicht so hochbeinig steht.
Durch eine Spurverbreiterung von 18/ 20 mm kann man sicherlich auch die Optik etwas verbessern?
Bin mal gespannt auf Eure Infos. und Ratschläge
Habe auch noch weitere Fragen zu einer Änderung der Rückleuchten. Aber dazu später mal ein separater Beitrag.
Gruß aus Alfter bei Bonn.
Dieter L.
Brauche Eure Hilfe und Erfahrung zu den Fahrwerken für die C 6.
Z 51 – Sportfahrwerk (Serie)
F 55 – Sonderausstattung
Fahre z. Zt. noch eine C 5 mit F 51 - Sportfahrwerk, tiefergelegt (vorne 2, hinten 3 cm).
EMT- Reifen getauscht gegen Conti Sport Contact 2.
Bin mit dem Fahrwerk zufrieden. Da ich keine Rennen fahre, ist das für die Kurzstrecken im Alltag und auch für die Langstrecke nicht zu hart und nicht zu weich.
Da ich jetzt kurzfristig auf eine C 6 wechseln möchte, habe ich z. Zt. einen Testwagen von GM, eine C 6 mit Z 51 – Fahrwerk, nicht tiefergelegt, mit Goodyear- Reifen Eagle F 1, Supercar EMT. Druck kalt 2,5/2,7 bar . Habe ich schon mal reduziert auf 2,1/ 2,2 bar. Hat aber nicht viel verändert wegen der Härte.
Ich bin überrascht, wie hart das Fahrwerk ist. Für Kurzstrecke bedingt, jedoch für die Langstrecke nach meiner Erwartung zu hart.
Wer fährt die C 6 mit dem Z 51- Fahrwerk und hat dieses so modifiziert, daß die Härte gemildert wird?
Tieferlegung ? Hierzu wird seitens GM ausgeführt, daß durch die Tieferlegung die Federn entspannt werden und die Stöße besser abgefedert werden. Hierzu gibt es andere Meinungen; nämlich daß dann die Stöße erst recht durchschlagen.
Andere Reifen ohne Notlaufeigenschaften und weicheren Flanken, z. B. der Conti Sport Contact 2? (wenn die erforderliche Größe erhältlich ist).
Weitere Maßnahmen ...........................................?
Wer fährt die C 6 mit dem F 55 - Fahrwerk ? (Magnetic Selective Ride Control- Fahrwerk mit variabler Dämpfung für Tour- und Sport- Voreinstellung) mit der Serien- EMT- Bereifung?.
Fragen:
Härte bei Tour und Sport? Bei Tour komfortabler als das Z 51 – Fahrwerk.?
Steht der Wagen mit diesem Fahrwerk höher als mit dem Z 51- Fahrwerk?
Kann der Wagen auch bei diesem Fahrwerk tiefergelegt werden? Info. durch GM = nein.
Wenn daß so sein sollte, kann man sicherlich damit leben, da ja im Gegensatz zu der C 5 die C 6 nicht so hochbeinig steht.
Durch eine Spurverbreiterung von 18/ 20 mm kann man sicherlich auch die Optik etwas verbessern?
Bin mal gespannt auf Eure Infos. und Ratschläge
Habe auch noch weitere Fragen zu einer Änderung der Rückleuchten. Aber dazu später mal ein separater Beitrag.
Gruß aus Alfter bei Bonn.
Dieter L.
Gruß
Dieter L.
Dieter L.