16.11.2006, 03:27
Hallo Schusti,
also bei deinem Baujahr macht alles schon das PCM und das ziemlich gut und sicher, einzige Ausnahme sind halt elektrische oder mechanische Fehlfunktionen
Und für einen "Schnellerfahrer" macht im Interesse der Getriebehaltbarkeit eine optische Kontrolle hier Sinn. 
Eine aktive programmtechnische Überwachung von Ausgängen findet auf den 8bit Steuergeräten prinzipiell nicht statt, nicht eimal beim Quadtreiber für die Injektoren, obwohl das hardwaremäßig implementiert ist. Allenfalls sind Testzyklen eingebaut für z. B. Klopfsensor, EGR, EVAP usw. aber nicht für den TC. Mangels TIS und TOS Impulsgeber am Getriebe ist das auch beim TH700 nicht möglich, beim 4l60e hingegen schon und wird auch zur pulsweitenmodulierten Wandlersteuerung (sanft) genutzt.
Hier einmal welche Tabellen und Konstanten die TCC Steuerung bei Dir übernehmen, du wirst hier Dein tatsächliches TCC Schaltverhalten wiederfinden.
Gruß Marco
also bei deinem Baujahr macht alles schon das PCM und das ziemlich gut und sicher, einzige Ausnahme sind halt elektrische oder mechanische Fehlfunktionen


Eine aktive programmtechnische Überwachung von Ausgängen findet auf den 8bit Steuergeräten prinzipiell nicht statt, nicht eimal beim Quadtreiber für die Injektoren, obwohl das hardwaremäßig implementiert ist. Allenfalls sind Testzyklen eingebaut für z. B. Klopfsensor, EGR, EVAP usw. aber nicht für den TC. Mangels TIS und TOS Impulsgeber am Getriebe ist das auch beim TH700 nicht möglich, beim 4l60e hingegen schon und wird auch zur pulsweitenmodulierten Wandlersteuerung (sanft) genutzt.
Hier einmal welche Tabellen und Konstanten die TCC Steuerung bei Dir übernehmen, du wirst hier Dein tatsächliches TCC Schaltverhalten wiederfinden.
Gruß Marco