17.11.2006, 21:00
@ schusti:
Wegen eventueller Fehldiagnose und unerwarteten Ergebnissen, mache ich nur mit Low-Current-Dioden rum.
Der LED-Strom ist dann so gering, das Relays noch nicht darauf reagieren.
Mache den gleichen Test noch mal mit einer 12V-LED (12-16V=).
Der LED-Strom sollte nicht grösser, als 15mA bei 12V betragen, besser ist 5 - 10 mA bei Cluster oder 2mA bei Einzel-LED's
LED's für KFZ-Bereich sind fast immer Rückspannungsgeschützt (Verpolungssicher).
Du schafst das schon.
Vieleicht ist ja etwas ohne Dein Verschulden schon defekt.
Mit Glübirnen (Lampen) solltest Du nicht ohne weiters Arbeiten, da Du nicht die Leistungsgrenze der Treiberstufen kennst.
Bei der 80er-C3 ist es so, das der Lock Up im rückwärst- und ersten Gang aktiviert ist.
Dann wieder im dritten Gang unter bestimmten Vorraussetzungen.
Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI
Wegen eventueller Fehldiagnose und unerwarteten Ergebnissen, mache ich nur mit Low-Current-Dioden rum.
Der LED-Strom ist dann so gering, das Relays noch nicht darauf reagieren.
Mache den gleichen Test noch mal mit einer 12V-LED (12-16V=).
Der LED-Strom sollte nicht grösser, als 15mA bei 12V betragen, besser ist 5 - 10 mA bei Cluster oder 2mA bei Einzel-LED's
LED's für KFZ-Bereich sind fast immer Rückspannungsgeschützt (Verpolungssicher).
Du schafst das schon.
Vieleicht ist ja etwas ohne Dein Verschulden schon defekt.
Mit Glübirnen (Lampen) solltest Du nicht ohne weiters Arbeiten, da Du nicht die Leistungsgrenze der Treiberstufen kennst.
Bei der 80er-C3 ist es so, das der Lock Up im rückwärst- und ersten Gang aktiviert ist.
Dann wieder im dritten Gang unter bestimmten Vorraussetzungen.
Grüsse an Dich vom OSC-Canibalisten STRUPPI