06.05.2007, 16:37
@ C5-Fanatiker
Wenn Du Dir die Fehlersuche nicht zutraust, ist das nicht weiter schlimm (eher sogar Gut, wenn Du davon nichts verstehst, bevor etwas kaputt geht).
Du brauchst Hilfe von einem Kumpel, welcher sich recht gut in der Elektrik auskennt und auch notwendiges "Messwerkzeug für KFZ-Elektrik" besitzt (sonst must Du das Notwendige kaufen).
Es handelt sich dabei um diese "Zündkontakt-Einstell-Leuchte", wie früher üblich (Conrad oder Westfalia), um den Unterbrecherkontakt einstellen zu können und ist recht Preiswert.
Gibt es bei Conrad oder Westfalia.
Die Kosten für diese Anschaffung sind sehr gering (kleiner 10 EURO) und sind das Minimum und Grundausstattung an elektrischem Messwerkzeug.
Das (Fehrnlicht-)Relais hat 4 Kontakte, 2 für die Spule (85 und 86) und 2 für den Schaltvorgang (87 und 30).
Wenn Du Nebelscheinwerfer einschaltest, müsste am Kontakt 85 oder 86 die KFZ-Spannung zu messen sein (wird auch manchmal Spulen-Plus genannt).
Der Andere Kontak, von diesen beiden, ist mit der Fahrzeugmasse verbunden (wird auch manchmal Spulen-Minus genannt).
Da das Relais "klickt" wirst Du dort garantiert eine Spannung messen.
(Klickt dieses Relais auch bei aktivierung Fehrnlicht??)
Spätestens wenn der Relaissockel an 85 oder 86 eine Spannung führt, muss an 87 oder 30 ebenfalls eine Spannung zu messen sein.
Normal kann an der Klemme 30 immer eine Spannung gemessen werden.
Leider gibt es keine KFZ-Elektro-Norm, welche dieses Vorschreibt.
So kann auch mit Zündung "EIN" dort erst eine Spannung erscheinen.
Auch ist es möglich, das die Nummer 87 diese "permanente" Spannung zeigt.
Führt also der Steckkontakt 30 oder 87, vom Relaissockel, eine Spannung ist bis dort alles in Ordung.
Dieses muss also vor dem weiteren Suchen kontrolliert werden.
Der Steckkontakt (30 oder 87), welcher dann keine Spannung hat, ist die Leitung, welche zu den Nebelscheinwerfern führen sollte.
Diese Leitung kann über andere Relais geführt sein.
Ohne E-Plan muss dann gesucht und getestet werden.
Kommt aber dann erst drann, wenn Du die vorherigen Schritte abgearbeitest hast und die Ergebnisse schreibst.
Da dieses sehr viel "Schreiberei" bedeutet, ist zu überlegen, ob das besser via eMail stattfinden soll.
Ich wäre sehr dafür.
Ich empfehler Dir auch dringend, das Du Dir so eine KFZ-Zündkontakt-Leuchte (sieht aus wie ein kleiner Schraubendreher mit einer kleinen Lampe darin und am Ende ein längeres dünnes schwarzes "Kabel" mit einer blanken Krokodilklemme, aber inzwischen nur noch mit einer sehr spitzen Spitze ausgeführt, statt einer Klinge für Schlitzschrauben) zulegst.
Für die SUPER-SCHNELL-TESTE ist so ein Teil sehr gut.
Diese blanke Krokodilklemme wird auf blankes KFZ-Material geklemmt (Fahrzeug-Masse) und mit der Spitze kannst Du Kontakte berühren (oder auch Leitungen Durchstossen, darum so eine gefährliche Spitze) und führt dann ein Kontakt Spannung, leuchtet diese KFZ-Zündkontakt-Leuchte recht hell.
Du wirst es sehen, das macht richtig Spass, damit "rumzumachen", weil Du sehr schnell siehst, Spannung ist vorhanden, oder Spannung ist nicht vorhanden.
Bei empfindlicher Elektronik darfst Du dieses Teil nicht benutzen, weil der Strom, von dieser integrierten Leuchte, zu gross für kleine elektronische Bauteile sein kann.
Normalerweise funktionieren Nebelscheinwerfer nicht als Lichthupe.
Dazu müsste eigentlich etwas modifiziert werden.
Es ist gut möglich, das dort noch irgendwo ein Relais sitzt, welches bei eingeklappten Scheinwerfern das Lichthupen-Signal an die Nebelscheinwerfer weiter reicht, statt dieses Signal an die Fehrnscheinwerfer zu übertragen (wäre dann ein 5-Poliges Relais).
Wenn dieses in der Funktion gestört ist, geht Deine "Lichthupe auf Nebelscheinwerfer-Umleitung" auch nicht mehr.
Dann dürfte nur noch Fehrnlicht als Fehrnlicht, Nebelscheinwerfer als Nebelscheinwerfer und Lichthupe bei ausgeklappten Scheinwerfern funktionieren.
Kontrolliere bitte mal, ob die "Lichthupe" trotz eingeklappten Scheinwerfern das Fehrnlicht als Lichthupe benutzt.
Mich wundert, das sich kein Anderer mit einer C5 hierzu meldet.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
PS.
Beim Fehlersuchen immer nur eine Leitung (Kabel) zur Zeit auf Spannung oder Masse kontrollieren.
Misst Du gleichzeitig bei 2 Leitungen, braucht nur eine Leitung einen Fehler haben und Du kannst nur schreiben: Keine Funktion.
Wir brauchen aber genaue Angaben, wie z.B. Masse ist vorhanden, Spannung ist nicht zu messen (oder Minus funktioniert, aber kein Strom in der anderen Leitung).
Fehlt Dir nähmlich die Masse-Verbindung, merkst Du das nicht, weil keine Verbindung zur Fahrzeugmasse vorhanden ist, obwohl die 12V durchaus an der Lampe ankommen können.
Wenn Du Dir die Fehlersuche nicht zutraust, ist das nicht weiter schlimm (eher sogar Gut, wenn Du davon nichts verstehst, bevor etwas kaputt geht).
Du brauchst Hilfe von einem Kumpel, welcher sich recht gut in der Elektrik auskennt und auch notwendiges "Messwerkzeug für KFZ-Elektrik" besitzt (sonst must Du das Notwendige kaufen).
Es handelt sich dabei um diese "Zündkontakt-Einstell-Leuchte", wie früher üblich (Conrad oder Westfalia), um den Unterbrecherkontakt einstellen zu können und ist recht Preiswert.
Gibt es bei Conrad oder Westfalia.
Die Kosten für diese Anschaffung sind sehr gering (kleiner 10 EURO) und sind das Minimum und Grundausstattung an elektrischem Messwerkzeug.
Das (Fehrnlicht-)Relais hat 4 Kontakte, 2 für die Spule (85 und 86) und 2 für den Schaltvorgang (87 und 30).
Wenn Du Nebelscheinwerfer einschaltest, müsste am Kontakt 85 oder 86 die KFZ-Spannung zu messen sein (wird auch manchmal Spulen-Plus genannt).
Der Andere Kontak, von diesen beiden, ist mit der Fahrzeugmasse verbunden (wird auch manchmal Spulen-Minus genannt).
Da das Relais "klickt" wirst Du dort garantiert eine Spannung messen.
(Klickt dieses Relais auch bei aktivierung Fehrnlicht??)
Spätestens wenn der Relaissockel an 85 oder 86 eine Spannung führt, muss an 87 oder 30 ebenfalls eine Spannung zu messen sein.
Normal kann an der Klemme 30 immer eine Spannung gemessen werden.
Leider gibt es keine KFZ-Elektro-Norm, welche dieses Vorschreibt.
So kann auch mit Zündung "EIN" dort erst eine Spannung erscheinen.
Auch ist es möglich, das die Nummer 87 diese "permanente" Spannung zeigt.
Führt also der Steckkontakt 30 oder 87, vom Relaissockel, eine Spannung ist bis dort alles in Ordung.
Dieses muss also vor dem weiteren Suchen kontrolliert werden.
Der Steckkontakt (30 oder 87), welcher dann keine Spannung hat, ist die Leitung, welche zu den Nebelscheinwerfern führen sollte.
Diese Leitung kann über andere Relais geführt sein.
Ohne E-Plan muss dann gesucht und getestet werden.
Kommt aber dann erst drann, wenn Du die vorherigen Schritte abgearbeitest hast und die Ergebnisse schreibst.
Da dieses sehr viel "Schreiberei" bedeutet, ist zu überlegen, ob das besser via eMail stattfinden soll.
Ich wäre sehr dafür.
Ich empfehler Dir auch dringend, das Du Dir so eine KFZ-Zündkontakt-Leuchte (sieht aus wie ein kleiner Schraubendreher mit einer kleinen Lampe darin und am Ende ein längeres dünnes schwarzes "Kabel" mit einer blanken Krokodilklemme, aber inzwischen nur noch mit einer sehr spitzen Spitze ausgeführt, statt einer Klinge für Schlitzschrauben) zulegst.
Für die SUPER-SCHNELL-TESTE ist so ein Teil sehr gut.
Diese blanke Krokodilklemme wird auf blankes KFZ-Material geklemmt (Fahrzeug-Masse) und mit der Spitze kannst Du Kontakte berühren (oder auch Leitungen Durchstossen, darum so eine gefährliche Spitze) und führt dann ein Kontakt Spannung, leuchtet diese KFZ-Zündkontakt-Leuchte recht hell.
Du wirst es sehen, das macht richtig Spass, damit "rumzumachen", weil Du sehr schnell siehst, Spannung ist vorhanden, oder Spannung ist nicht vorhanden.
Bei empfindlicher Elektronik darfst Du dieses Teil nicht benutzen, weil der Strom, von dieser integrierten Leuchte, zu gross für kleine elektronische Bauteile sein kann.
Normalerweise funktionieren Nebelscheinwerfer nicht als Lichthupe.
Dazu müsste eigentlich etwas modifiziert werden.
Es ist gut möglich, das dort noch irgendwo ein Relais sitzt, welches bei eingeklappten Scheinwerfern das Lichthupen-Signal an die Nebelscheinwerfer weiter reicht, statt dieses Signal an die Fehrnscheinwerfer zu übertragen (wäre dann ein 5-Poliges Relais).
Wenn dieses in der Funktion gestört ist, geht Deine "Lichthupe auf Nebelscheinwerfer-Umleitung" auch nicht mehr.
Dann dürfte nur noch Fehrnlicht als Fehrnlicht, Nebelscheinwerfer als Nebelscheinwerfer und Lichthupe bei ausgeklappten Scheinwerfern funktionieren.
Kontrolliere bitte mal, ob die "Lichthupe" trotz eingeklappten Scheinwerfern das Fehrnlicht als Lichthupe benutzt.
Mich wundert, das sich kein Anderer mit einer C5 hierzu meldet.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
PS.
Beim Fehlersuchen immer nur eine Leitung (Kabel) zur Zeit auf Spannung oder Masse kontrollieren.
Misst Du gleichzeitig bei 2 Leitungen, braucht nur eine Leitung einen Fehler haben und Du kannst nur schreiben: Keine Funktion.
Wir brauchen aber genaue Angaben, wie z.B. Masse ist vorhanden, Spannung ist nicht zu messen (oder Minus funktioniert, aber kein Strom in der anderen Leitung).
Fehlt Dir nähmlich die Masse-Verbindung, merkst Du das nicht, weil keine Verbindung zur Fahrzeugmasse vorhanden ist, obwohl die 12V durchaus an der Lampe ankommen können.