26.09.2007, 10:47
Der Auspuff ist passiv am Ladungswechsel beteiligt, indem seine Form die in ihm stattfindenden Schwingungen der Auspuffgase bestimmt. Diese Schwingungen können das Ausströmen der Verbrennungsgase aus dem Brennraum bei geöffneten Auslassventil(en) unterstützen, ihnen aber auch entgegenwirken. Der Sog kann dabei so stark sein, dass selbst das Einströmen der Frischgase bei gleichzeitig geöffneten Auslassventil(en) unterstützt wird. Durch entsprechende Auslegung des Auspuffsystems und Abstimmung anderer Komponenten wie Steuerzeiten lässt sich aber auch die Füllung der Brennräume erhöhen, und gleichzeitig der Verbrauch senken, indem die Spülverluste gering gehalten werden.
Da Abgasströme nicht konstant sind, sondern pulsieren, kann mittles X-Pipe ein höherer Sog
als in einer herkömmlichen H-Pipe erzeugt werden. Luft sucht sich wie Wasser den Weg mit dem geringsten Widerstand, somit sind in der H-Pipe 2 90° Winkel zu durchfließen, in der X-Pipe 2 ca.40° Winkel. Somit soll eine geringe Mehrleistung entstehen können, da der Sog jeweils stärker aufgebaut werden kann. Das führt dann zu weniger Leistungsaufwand die Abgase aus dem Zylinder zu drücken.
Grüsse
Paul
Da Abgasströme nicht konstant sind, sondern pulsieren, kann mittles X-Pipe ein höherer Sog
als in einer herkömmlichen H-Pipe erzeugt werden. Luft sucht sich wie Wasser den Weg mit dem geringsten Widerstand, somit sind in der H-Pipe 2 90° Winkel zu durchfließen, in der X-Pipe 2 ca.40° Winkel. Somit soll eine geringe Mehrleistung entstehen können, da der Sog jeweils stärker aufgebaut werden kann. Das führt dann zu weniger Leistungsaufwand die Abgase aus dem Zylinder zu drücken.
Grüsse
Paul
![[Bild: cars.gif]](https://corvette.elfenblut.info/bilder/cars.gif)