19.01.2008, 20:44
Zitat:Original von MankraDen Verdacht, dass ich mich da vertan habe, hatte ich auch schon. Ich muss mir die Geometrie noch mal genau ansehen.
Zitat:Original von TillBeim nochmaligen Durchlesen, ist mir hier ein Fehler aufgefallen:
"Härte" nach dem Tieferlegen kommt durch zu kurze Federwege, und hat nichts mit Vorspannung zu tun. An den Federraten ändert sich nämlich gar nichts. Und da der Stoßdämpfer mit der Feder flacher liegt, wird tatsächlich die effektive Federrate und Stoßdämpferrate weicher, nicht härter.
Je tiefer das Fahrzeug, desto steiler steht der Dämpfer zum Lenker (Winkel vergrößert sich beim Einfedern Richtung 90°, somit eine kleine Progression)
Zitat:...Bei einem inkompressiblen Medium müßte der Effekt durch das kleiner werdende Volumen über den Ventilen sehr klein sein. Ich habe ein bischen geguckt, und wenn man den Daten findet, dann zu "Kraft gegen Geschwindigkeit" und zu "Kraft bei der Kreisbewegung auf und ab".
Rüdi´s zeigt nochetwas auf: Da die meisten PKW Dämpfer keinen externen Ausgleichsbehälter haben, ist das restliche Volumen, oberhalb des Dämpferkolbens sehr klein. D.h. es ergibt sich unabhängig von vom Federmedium, eine Progression aus den Dämpfer.
Wie relevant dies beim PKW ist, oder obs nur theoretische Überlegungen sind, ist natürlich eine andere Frage, könnte man nur herausfahren.
Ein Diagramm "Kraft bei konstanter Geschwindigkeit gegen Position des Kolbens" habe ich kein Diagramm gefunden.
Gruß, Till
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld, Tel. 02173-9377070