11.05.2003, 12:31
Remo & Arok
Es hatte mehrere Gründe, wieso die Turbos wieder raus kamen.
Zum einen bekam der Motor thermische Probleme damit, weil die Hitzeentwicklung bei Leistungseinsatz riesig war. Dazu muss ich noch was sagen:
Hier in der Schweiz (CH-Members kennen das zu genüge) hatten wir in den 80-ern und 90-ern Jahre die idiotischsten Lärm- und Abgasnormen, die man sich vorstellen kann. Um diese Norman zu erreichen, mussten viele Fahrzeuge gedämmt und gedrosselt werden. Es gab sogar einige ZR-1, die am Schluss nur noch auf rund 320 PS kamen
Bei meiner ZR-1 musste die ganze Motorhaube von innen mit Schaumgummi ausgekleidet werden um die Lärmnormen zu erreichen. Der Effekt von dieser Massnahme ist, dass mir im Stau die Oel- und Wassertemparaturanzeigen immer voll am Anschlag stehen, weil die Wärme sehr schlecht abgeführt wird. Dieser Effekt hat sich mit den Turbos umsomehr verstärkt.
Zum anderen war die Leistungscharakteristik unbefriedigend. Die Turboeinsatz kam nicht kontinuierlich und gummibandmässig, sondern schlagartig und brutal. Das hat auch beim Antriebsstrang seine Spuren hinterlassen. Nach rund 5000 km musste das Getriebe und die Hinterachse ausgetauscht werden.
Eine MFK-Abnahme (TüV in D) wäre unmöglich gewesen.
Lachgas wäre eine interessante Alternative, wenn die Kosten/Nutzen Rechnung anders aussehen würde.
Sam
Es hatte mehrere Gründe, wieso die Turbos wieder raus kamen.
Zum einen bekam der Motor thermische Probleme damit, weil die Hitzeentwicklung bei Leistungseinsatz riesig war. Dazu muss ich noch was sagen:
Hier in der Schweiz (CH-Members kennen das zu genüge) hatten wir in den 80-ern und 90-ern Jahre die idiotischsten Lärm- und Abgasnormen, die man sich vorstellen kann. Um diese Norman zu erreichen, mussten viele Fahrzeuge gedämmt und gedrosselt werden. Es gab sogar einige ZR-1, die am Schluss nur noch auf rund 320 PS kamen

Bei meiner ZR-1 musste die ganze Motorhaube von innen mit Schaumgummi ausgekleidet werden um die Lärmnormen zu erreichen. Der Effekt von dieser Massnahme ist, dass mir im Stau die Oel- und Wassertemparaturanzeigen immer voll am Anschlag stehen, weil die Wärme sehr schlecht abgeführt wird. Dieser Effekt hat sich mit den Turbos umsomehr verstärkt.
Zum anderen war die Leistungscharakteristik unbefriedigend. Die Turboeinsatz kam nicht kontinuierlich und gummibandmässig, sondern schlagartig und brutal. Das hat auch beim Antriebsstrang seine Spuren hinterlassen. Nach rund 5000 km musste das Getriebe und die Hinterachse ausgetauscht werden.
Eine MFK-Abnahme (TüV in D) wäre unmöglich gewesen.
Lachgas wäre eine interessante Alternative, wenn die Kosten/Nutzen Rechnung anders aussehen würde.
Sam
SAM/CH ZR-1
" Just call me Dr. Z "
The legend has a name: ZR-1
DR.Z/LT5-Performance
433 LT5 - What else?
" Just call me Dr. Z "
The legend has a name: ZR-1
DR.Z/LT5-Performance
433 LT5 - What else?