14.05.2003, 17:46
@ SAM/CH ZR-1:
Zu Punkt 1: In der Hinsicht werde ich mich nochmal weiterbilden, ist sehr interessant hier dazu zu lernen. Ich gebe dir in diesem Fall einfach mal Recht bzw. lasse mich von deiner Meinung überzeugen.
2: Ja, Markteinführung MK IV weltweit 1993. Zu den M`s, einige ist gut... BMW hat in einem bestimmten Produktionszeitraum schlechte Materialien verbaut (glaube die Ölpumpen waren nicht gut) und deshalb sind die Teile reihen(sechszylinder)weise hochgegangen. Aber auch hier lasse ich mich überzeugen, die Technik die BMW dort heute einsetzt, stand Toytoa damals wohl nicht zur Verfügung.
Zu dem Getriebe: Die MK IV wurde hier in D nur als Twinturbo verkauft (443 Exemplare!). Entweder mit dem 6Gang Schalter oder (ohne Aufpreis) mit der 4 Stufen Automatik mit Overdrive (BTW: Was ist ein Overdrive? Ein langer 5 Gang? Wenn ja, wieso ist der nicht gleich mit in der Automatik?). 5 Gang Getriebe gab es nur beim N/A (Saugmotor), der wurde hier allerdings nie verkauft.
3: Richtig, abslout richtig! Gerade beim Turbo ist Warm und Kaltfahren das A und O für eine lange Lebensdauer! Es gibt leider viel zu viele Leute, die das nicht wissen und deswegen ihre (schönen) Wagen verheizen!
Zu deiner BiTurbo Vette .. das hätt`ich gerne gesehen! Du hast nicht zufällig noch ein Paar Fotos von dem Monster?
@ Denny: Man ersetzt zwei Kleine (wenig Verzögerung, schnelles Hochdrehen) durch einen Großen(lahm wie Sau, aber Leistung ohne Ende!), wenn man wirklich viel Leistung haben möchte und deshalb zwei Große nicht passen würden. Zwei Mittlere wären eine Alternative, allerdings auch hier --> Platzproblem, gerade bei 2 Turbos ist das Leitungsverlegen nicht gerade einfach.
Turbo: Abgasangetriebene Turbine die Frischluft mit Überdruck in die Zylinder befördert. Bring bei gleicher Größe mehr Leistung als ein Kompressor. Nachteil: Die Leistung steht erst mit steigendem Abgasstrom (Drehzahl) zur Verfügung.
Kompressor: Riemen- oder Kettenangetriebenes "Gebläse" das ebenfalls Frischluft mit Überdruck in die Zylinder befördert. Volle Leistung steht schon kurz über Leerlauf zur Verfügung. Nachteil: Wird vom Motor angetrieben, daher Leistungsverlust gegenüber eines vergleichbaren Turbos.
@ c5-freak: Bei CP gibt es sogar einen M3 Fahrer, der mittlerweile seinen 3(!) Motor einfahren darf (5 oder sogar 10k KM ).
Und ja, ich mag Japaner, aber ich mag auch die Corvette, denn sonst wäre ich nicht hier
Zu Punkt 1: In der Hinsicht werde ich mich nochmal weiterbilden, ist sehr interessant hier dazu zu lernen. Ich gebe dir in diesem Fall einfach mal Recht bzw. lasse mich von deiner Meinung überzeugen.
2: Ja, Markteinführung MK IV weltweit 1993. Zu den M`s, einige ist gut... BMW hat in einem bestimmten Produktionszeitraum schlechte Materialien verbaut (glaube die Ölpumpen waren nicht gut) und deshalb sind die Teile reihen(sechszylinder)weise hochgegangen. Aber auch hier lasse ich mich überzeugen, die Technik die BMW dort heute einsetzt, stand Toytoa damals wohl nicht zur Verfügung.
Zu dem Getriebe: Die MK IV wurde hier in D nur als Twinturbo verkauft (443 Exemplare!). Entweder mit dem 6Gang Schalter oder (ohne Aufpreis) mit der 4 Stufen Automatik mit Overdrive (BTW: Was ist ein Overdrive? Ein langer 5 Gang? Wenn ja, wieso ist der nicht gleich mit in der Automatik?). 5 Gang Getriebe gab es nur beim N/A (Saugmotor), der wurde hier allerdings nie verkauft.
3: Richtig, abslout richtig! Gerade beim Turbo ist Warm und Kaltfahren das A und O für eine lange Lebensdauer! Es gibt leider viel zu viele Leute, die das nicht wissen und deswegen ihre (schönen) Wagen verheizen!
Zu deiner BiTurbo Vette .. das hätt`ich gerne gesehen! Du hast nicht zufällig noch ein Paar Fotos von dem Monster?
@ Denny: Man ersetzt zwei Kleine (wenig Verzögerung, schnelles Hochdrehen) durch einen Großen(lahm wie Sau, aber Leistung ohne Ende!), wenn man wirklich viel Leistung haben möchte und deshalb zwei Große nicht passen würden. Zwei Mittlere wären eine Alternative, allerdings auch hier --> Platzproblem, gerade bei 2 Turbos ist das Leitungsverlegen nicht gerade einfach.
Turbo: Abgasangetriebene Turbine die Frischluft mit Überdruck in die Zylinder befördert. Bring bei gleicher Größe mehr Leistung als ein Kompressor. Nachteil: Die Leistung steht erst mit steigendem Abgasstrom (Drehzahl) zur Verfügung.
Kompressor: Riemen- oder Kettenangetriebenes "Gebläse" das ebenfalls Frischluft mit Überdruck in die Zylinder befördert. Volle Leistung steht schon kurz über Leerlauf zur Verfügung. Nachteil: Wird vom Motor angetrieben, daher Leistungsverlust gegenüber eines vergleichbaren Turbos.
@ c5-freak: Bei CP gibt es sogar einen M3 Fahrer, der mittlerweile seinen 3(!) Motor einfahren darf (5 oder sogar 10k KM ).
Und ja, ich mag Japaner, aber ich mag auch die Corvette, denn sonst wäre ich nicht hier
No officer! I wasn`t speeding. I was trying to keep up with traffic. Yes I know there is no other car around. That's how far ahead of me they are...