15.04.2009, 14:50
Moin,
Das Wort "Buffer" beschreibt in der Elektrotechnik auch eine Art Verstärker. Ich gehe 99%ig davon aus dass dieser Buffer eine Spannung benötigt um arbeiten zu können. Übrigends ist die Firma FUBA (Fummel und Bastel
) bekannt als deutscher Antennen und Leiterplattenhersteller. (Ein Werk befindet sich ca. 3Km von mir entfernt)
Bei einer Phantomspeisung wird nichts weiter gemacht als dass eine Versorgungsspannung mit auf die Antennenleitung aufgelegt wird. die HF wird mittels Kondensatoren wieder ausgekoppelt, bzw. eingekoppelt da ja bekanntermassen Kondensatoren keine Gleichspannung durchlassen.
Eigendlich recht simpel. Der Kondensator muss natürlich so berechnet werden dass er die HF bis ca. 110Mhz durchlässt bzw. ab 80Mhz
Gruß vom lizensierten Funkamateur DG9OBI
Frank
Das Wort "Buffer" beschreibt in der Elektrotechnik auch eine Art Verstärker. Ich gehe 99%ig davon aus dass dieser Buffer eine Spannung benötigt um arbeiten zu können. Übrigends ist die Firma FUBA (Fummel und Bastel

Bei einer Phantomspeisung wird nichts weiter gemacht als dass eine Versorgungsspannung mit auf die Antennenleitung aufgelegt wird. die HF wird mittels Kondensatoren wieder ausgekoppelt, bzw. eingekoppelt da ja bekanntermassen Kondensatoren keine Gleichspannung durchlassen.
Eigendlich recht simpel. Der Kondensator muss natürlich so berechnet werden dass er die HF bis ca. 110Mhz durchlässt bzw. ab 80Mhz
Gruß vom lizensierten Funkamateur DG9OBI

Frank