05.08.2009, 21:44
Zitat:Original von ICE-T
die Sensoren passen sich sicherlich an, aber nur im Begrenzten Rahmen. Denke das beim VR so viel Luft kommt, dass das Limit des Rahmens überschritten wird und dann kann halt ein Fehlercode kommen.
Ich habe mir den Messbereich vom Temperaturfühler angesehen. Der Messbereich liegt von -39°C bis +140°C. Ich denke kein Zustand dieser Welt kann Werte außerhalb dieser Grenzwerte bringen. Und mit all diesen aus Temperaturänderungen resultierenden analogen Widerstandsveränderungen kann das PCM etwas anfangen. Fehlermeldungen können also doch nur auftreten, wenn die Werte darüber oder darunter liegen (wie Du schon gesagt hast, Torsten). Wie soll das aber bei diesem gewaltigen Messbereich passieren können?
Die Prüfungen, die durchzuführen sind, sind allesamt Kontakte und Kabel überprüfen.
Die Mehrleistung müßte sich nach meinem Verständnis allein aus der Mehrluft und der entsprechend automatisch errechneten Benzinzufuhr ergeben. Nicht deswegen, aber doch zur Anpassung an verschiedene Betriebszustände sind die Systeme so selbstregulierend ausgelegt. Aber dadurch kann sich das System auch an einen geänderten Luftfilter anpassen.
So verstehe ich die KFZ Motorelektronik.
Grüße
Ralph
![[Bild: vetten-signatur.gif]](https://b-levermann.de/ralph/vetten-signatur.gif)
![[Bild: signatur_dxs.jpg]](https://b-levermann.de/ralph/signatur_dxs.jpg)
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.