29.09.2003, 12:52
Hallo Petro,
ich habe einen Schneider mit 255 Liter Drucktank.
Vorteile: Er war billig, Du bekommst überall Ersatzteile. Läuft auf 220 Volt.
Nachteile: Keinen Wasser- oder Ölabscheider serienmäßig. Über kurz oder lang doch zu kleines Kesselvolumen. Macht Krach.
Wenn ich noch mal einen neuen kaufen würde, würde ich daruf achten, dass ich mindesdtens 6 bar Arbeitsdruck mit einem Kesselvolumen von 450 Litern hätte. Außerdem einen Zweizylinder, der läuft viel ruhiger. Schneider Geräte sind an sich ganz okay.
Außerdem habe ich es mir angewöhnt, die untere Ablaßschraube vor dem Verlassen meiner Halle zu öffnen (natürlich nur, wenn ich den Kompressor benutzt habe). Da fließt aus dem Kessel doch jedesmal ein Kölsch-Glas raus (mit Kondenswasser - nicht Bier).
Grüße
ich habe einen Schneider mit 255 Liter Drucktank.
Vorteile: Er war billig, Du bekommst überall Ersatzteile. Läuft auf 220 Volt.
Nachteile: Keinen Wasser- oder Ölabscheider serienmäßig. Über kurz oder lang doch zu kleines Kesselvolumen. Macht Krach.
Wenn ich noch mal einen neuen kaufen würde, würde ich daruf achten, dass ich mindesdtens 6 bar Arbeitsdruck mit einem Kesselvolumen von 450 Litern hätte. Außerdem einen Zweizylinder, der läuft viel ruhiger. Schneider Geräte sind an sich ganz okay.
Außerdem habe ich es mir angewöhnt, die untere Ablaßschraube vor dem Verlassen meiner Halle zu öffnen (natürlich nur, wenn ich den Kompressor benutzt habe). Da fließt aus dem Kessel doch jedesmal ein Kölsch-Glas raus (mit Kondenswasser - nicht Bier).
Grüße