18.01.2011, 19:08
Dann, lieber Jürgen, ist eine Vielzahl von Fahrzeugen kaputt, oder aber Du bist nicht so hirnlos wie ich, der in der Kurve bei hohen Querbeschleunigungskräften nochmal plötzlich Bremsdurck aufbauen will. Das ist ja eigentlich eine totale Sünde, die unweigerlich zum Abflug führen kann.
Mir kommt es so vor, als ob das Active Handling System bei hohen Querbeschleunigungen schonmal Bremsdruck aufbaut um schneller eingreifen zu können. So fühlt es sich zumindest an.
Ich möchte kurz auf die Frage von Bernd eingehen. Was die absolute Bremsleistung angeht, ist die C5 ab Werk der C6 in meinen Augen in zwei Punkten unterlegen. Beläge und Reifen. Bei beidem kann man schnell Abhilfe schaffen. Danach ist die Verzögerung subjektiv absolut auf Augenhöhe. Alles andere wäre, bei gleichen Sätteln, ähnlicher Masse und dynamischer Schwerpunktlage, auch verwunderlich. Wo es bei der C5 jedoch deutlich haperte, war die Standfestigkeit in meinen Augen. Die vorderen Scheiben waren geschwind dahin. Das ist bei der C6 immernoch ein Problem, aber viel, viel geringer ausgeprägt. Für meinen Einsatzzweck reicht die C6 Bremse immer aus. Um die C5 standfest zu bekommen, sind die Porschescheiben ein guter Ansatzpunkt. Mit meinen Teilen verzögert die C5 erheblich besser als die C6 Z51 und kann vor allem die 17" weiter fahren.
Wer die Investition in die Porschescheiben nicht wagen will, sollte meiner Meinung nach zunächst Geld für die Bremsenlüftung in die Hand nehmen. LG bietet ein erweitertes DR-Lüftungskit an, was meiner Meinung nach dem von Alabama oder Eigenbaulösungen weitaus überlegen ist. Dazu noch ein paar ungelochte Serienscheiben, die man eventuell wärmebehandeln lässt oder direkt wärmebehandelte Scheiben und die Fuhre bremst nicht nur einmal gut, sondern auch zehnmal.
Mir kommt es so vor, als ob das Active Handling System bei hohen Querbeschleunigungen schonmal Bremsdruck aufbaut um schneller eingreifen zu können. So fühlt es sich zumindest an.
Ich möchte kurz auf die Frage von Bernd eingehen. Was die absolute Bremsleistung angeht, ist die C5 ab Werk der C6 in meinen Augen in zwei Punkten unterlegen. Beläge und Reifen. Bei beidem kann man schnell Abhilfe schaffen. Danach ist die Verzögerung subjektiv absolut auf Augenhöhe. Alles andere wäre, bei gleichen Sätteln, ähnlicher Masse und dynamischer Schwerpunktlage, auch verwunderlich. Wo es bei der C5 jedoch deutlich haperte, war die Standfestigkeit in meinen Augen. Die vorderen Scheiben waren geschwind dahin. Das ist bei der C6 immernoch ein Problem, aber viel, viel geringer ausgeprägt. Für meinen Einsatzzweck reicht die C6 Bremse immer aus. Um die C5 standfest zu bekommen, sind die Porschescheiben ein guter Ansatzpunkt. Mit meinen Teilen verzögert die C5 erheblich besser als die C6 Z51 und kann vor allem die 17" weiter fahren.
Wer die Investition in die Porschescheiben nicht wagen will, sollte meiner Meinung nach zunächst Geld für die Bremsenlüftung in die Hand nehmen. LG bietet ein erweitertes DR-Lüftungskit an, was meiner Meinung nach dem von Alabama oder Eigenbaulösungen weitaus überlegen ist. Dazu noch ein paar ungelochte Serienscheiben, die man eventuell wärmebehandeln lässt oder direkt wärmebehandelte Scheiben und die Fuhre bremst nicht nur einmal gut, sondern auch zehnmal.
'08 Corvette C6 Coupe, Schalter, Z51 - Sonntagswagen
'03 Corvette C5 "RR" Coupe - work in progress
'91 Mercedes 190 E 2.5-16 - Racecar
'03 Corvette C5 "RR" Coupe - work in progress
'91 Mercedes 190 E 2.5-16 - Racecar