08.07.2011, 01:17
Zitat:Original von andree
Der Sinn darin liegt, daß die Luftmenge näher am Motor gemessen wird.
Wenn die Luft vorne am Luftfilter gemessen wird,
und dann über den heißen Kühler strömt, dann dehnt sie sich aus,
und die gemessene Luftmasse stimmt nicht mehr.
Ist sicherlich marginal, aber wenn man sich schon das Powerduct kauft,
um dies zu optimieren, sollte man es auch richtig anschliesen.
Ansonsten hat man es umsonst gekauft.
Lg. André
Wenn Deine Ansaugluft vom Kühler darunter heiss wird, fährst Du extrem langsam mit wenig Gasfuss oder hast ne Heizung im Motorraum zusätzlich verbaut
Bei mir ist, ob ich ne Stunde 80-120 in CH rumnuckel oder in D voll fahre, die gesamte Ansaugung bis zur Drosselklappe kalt. ( Hand aufgelegt direkt nach dem Motorabstellen gefühlte 20 Grad im Sommer). Erst ab der Drosselklappe wirds heiss......logisch , Motorwärme .......
Zum Ruckeln in unteren Drehzahlen beim Vararam......passiert auch bei anderen Luftfilterumbauten. Gasschwingungen, die der Luftmassenmesser nicht sauber messen kann. Zu einem offenen Luftfilter sollte der LMM gegen einen mit Wabengitter getauscht werden. Das beruhigt die Strömung. Das Ruckeln ist sofort weg. Trotz allem sollte unbedingt abgestimmt werden, da es zu einem zu magerem Gemisch im Teillastbereich kommen kann.
Hierzu gibt es bei der Auswahl eines LMM bei ,,ZIP-Corvette,, z.B. immer die Wahl, mit oder ohne offenem Luftfiltersystem. Im AMI-Forum gibs dazu auch Einiges.