Beiträge: 349
Themen: 17
Registriert seit: 09/2019
Ort: Frankfurt a.M.
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2000 Black/Black
Corvette-Generationen:
Verstehe ich das richtig, das einzige Problem an diesen Steuergeräten ist, dass die vergossen sind, und daher nicht repariert werden können?
In was sind die vergossen, eine Art silikon?
Kann man das nicht mit einem Cutter ab puhlen?
Oder vielleicht in den Ofen stellen, bis es warm und weich wird, und dann entfernen?
Kann man die Platine nicht einfach neu machen wenn man weiß wie das alles funktioniert?
Sorry, ich kenne mich null mit Elektronik aus, aber ich kann mir nicht vorstellen dass es etwas gibt, dass unmöglich zu reparieren ist.
Beiträge: 6.802
Themen: 74
Registriert seit: 06/2013
15.02.2023, 19:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.02.2023, 19:10 von Tom V.)
nein, dass sie vergossen sind ist nicht DAS Problem.
Es ist eine glasklare Masse die sogar sehr weich ist....
Das Hauptproblem ist, dass Du gar nicht identifizieren kannst was das für Bauteile sind und was da defekt ist.
Wie gesagt, das hier ist unter einer cm dicken, durchsichtigen, geleeartigen Masse:
![[Bild: 42749582ys.jpg]](https://up.picr.de/42749582ys.jpg)
Grüße
Thomas
Beiträge: 6.802
Themen: 74
Registriert seit: 06/2013
15.02.2023, 19:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.02.2023, 19:21 von Tom V.)
Zitat: ich kann mir nicht vorstellen dass es etwas gibt, dass unmöglich zu reparieren ist.
natürlich kann man alles reparieren wenn man die Ersatzteile bekommt.
BOSCH bzw. GM rückt aber keine solchen elektronischen Komponenten raus, geschweige denn die nötige Firmware und Bedatung wenn
man mal den Prozessor tauschen müsste.
Glaube mir, ich (und andere auch) beschäftige mich schon sehr lange mit dem Thema, speziell Corvette C5.
Es gibt Dinge die können wir nicht reparieren.
GM/BOSCH ABS:
so etwas hingegen - hier ein verschmortes Bauteil - kann man gut reparieren:
oder hier gebrochene Lötstellen am Steckverbinder und/oder am Relais.
Beides zuständig für den ABS Pumpenmotor.
![[Bild: 42749357wk.jpg]](https://up.picr.de/42749357wk.jpg)
Grüße
Thomas
Beiträge: 349
Themen: 17
Registriert seit: 09/2019
Ort: Frankfurt a.M.
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2000 Black/Black
Corvette-Generationen:
Alles klar.
Danke für die Antwort.
Beiträge: 6.802
Themen: 74
Registriert seit: 06/2013
noch ein Nachtrag zum Thema Nachbauen.
ein ABS/ESP baust Du nicht mal eben nach....
und falls man es doch schaffen könnte, wer hält denn den Kopf hin wenn so ein Steuergerät Marke Eigenbau im Auto
verrückt spielt und es zu einem Unfall, womöglich mit Personenschaden, kommt?
Grüße
Thomas
Beiträge: 587
Themen: 20
Registriert seit: 11/2002
Ort: Luxemburg
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1978
Ich kann Thomas nur zustimmen.
In den 80er sollte ich jemandem sein bereits ausgebautes Armaturendisplay aus einem Camaro reparieren.
Mir graust es noch heute davor.
Noch nichtmal eingegossen, aber bereits Brandlöcher von jemandem seinem Lötkolben und Bauteile wo du nur raten konntest was es ist.
Sind es dann noch Regel- oder Steuerteile welche eine Programierung benötigen, kann man es vergessen. Zuviele unbekannte Parameter.
Selbst wenn man es dann am laufen hätte, könnte man kein risikoloses funktionieren gewährleisten.
MfG Christian
Beiträge: 89
Themen: 0
Registriert seit: 09/2017
Ich fahre seit 7 Jahren eine 2001 C5 Cabrio.
Bisher hatte ich so gut wie keine Probleme. Mit Ausnahme des Getriebes
Klar, das Getriebe ging ins Geld. Bisher hatte sonst nichts, was nicht reparabel war. Mit ein bischen handwerklichen Geschick ist vieles sogar selbst zu erledigen.
Achte auf jeden Fall, das Deine Traum C5 eine Deutsche Zulassung hat und auch schon mal durch den TüV gekommen ist.
Inzwischen scheitert es schon bei vielen an den Scheinwerfern.
Beiträge: 188
Themen: 32
Registriert seit: 04/2018
Ort: Lohmar
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1980 Dark Blue
Baureihe (2): C5
Baujahr,Farbe (2): 2000 Rot
Baureihe (3) : BMW E46
Baujahr,Farbe (3) : Schwarz
Corvette-Generationen:
(16.02.2023, 12:05)Waldkater schrieb: Ich fahre seit 7 Jahren eine 2001 C5 Cabrio.
Bisher hatte ich so gut wie keine Probleme. Mit Ausnahme des Getriebes
Klar, das Getriebe ging ins Geld. Bisher hatte sonst nichts, was nicht reparabel war. Mit ein bischen handwerklichen Geschick ist vieles sogar selbst zu erledigen.
Achte auf jeden Fall, das Deine Traum C5 eine Deutsche Zulassung hat und auch schon mal durch den TüV gekommen ist.
Inzwischen scheitert es schon bei vielen an den Scheinwerfern.
Hi, ich bin da eher etwas übervorsichtig. Ohne Tüv, deutsche Papiere, nachvollziehbare Historie und Reparaturen kommt mir eh kein Fahrzeug ins Haus.
Ein zuverlässiger und seriöser Verkäufer plus gutes Bauchgefühl sowieso.
Nach Checkliste und Probefahrt selbstverständlich.
Ein Restrisiko bleibt immer..(selbst bei Neuwagen  )
Nur klopf ich bei Neuland gerne vorher mal an. Kenne mich bei alten Fahrzeugen besser aus.
Gut das es das Forum gibt.
Gruß Daniel
Beiträge: 431
Themen: 13
Registriert seit: 07/2021
Ort: Essen
Baureihe: C5 Z06
Baujahr,Farbe: 2003, schwarz
Kennzeichen: E RJ 5
Corvette-Generationen:
(16.02.2023, 16:58)Luicyphre schrieb: Nur klopf ich bei Neuland gerne vorher mal an. Kenne mich bei alten Fahrzeugen besser aus.
Gut das es das Forum gibt.
Gruß Daniel
Kann ich gut verstehen.
Ich liebe meine C5Z06 aber wenn ich mich vor dem Kauf mit der Ersatzteilproblematik beschäftigt hätte, hätte ich sie wahrscheinlich eher nicht gekauft.
Gruß,
Jörg
Beiträge: 693
Themen: 38
Registriert seit: 06/2009
Ort: weiler-simmerberg
Baureihe: C5, cabrio, 415 PS
Baujahr,Farbe: 2001,schwarz
Kennzeichen: LI-T5
Corvette-Generationen:
Ich habe meine C5 2010 gekauft, dann Fahrwerk einer c6 eingebaut und den Motor getunt (415 PS), habe es nie bereut,
bin heute noch glücklich und geb sie niemals her. einmal Corvette, immer Corvette.
|