09.08.2005, 16:27
Hi !
Den LS1 kann man in vielerlei Hinsicht nicht mit Motoren neuerster Bauart vergleichen. Das Grundkonzept mit einer zentralen Nocke, Lifter, Stößel, Kipphebel usw. ist uralt aber bewährt. Erstaunlicherweise können diese Aggregate in punkto Verbrauch den noch so neuen Konzepten zeigen wo der Hammer hängt. Dafür sind sie halt aufgrund ihrer Bauart lauter. Ich bin auch jedesmal beinahe entsetzt über das Gerassel unmittelbar nach dem Start. Nach fünf Minuten läuft die Maschine jedoch verhältnismäßig ruhig. Dennoch kann man den Ventiltrieb deutlich heraushören. Die Corvettes neuerer Bauart sind im Motorraum auch nicht wie fast alle europäischen Fahrzeuge mit jeder Menge Dämmmaterial vollgestopft und mehrfach 'eingehaust'. So spart man letztlich an Gewicht und unsereins kommt viel schöner ans Eingemachte mit'n Schraubenschlüssel ;-). Ich würde mir keine grauen Haare wachsen lassen - solange es schön gleichmäßig rasselt und tickt isser gesund, der LS1.
Freundliche Grüße aus A, Erwin
Den LS1 kann man in vielerlei Hinsicht nicht mit Motoren neuerster Bauart vergleichen. Das Grundkonzept mit einer zentralen Nocke, Lifter, Stößel, Kipphebel usw. ist uralt aber bewährt. Erstaunlicherweise können diese Aggregate in punkto Verbrauch den noch so neuen Konzepten zeigen wo der Hammer hängt. Dafür sind sie halt aufgrund ihrer Bauart lauter. Ich bin auch jedesmal beinahe entsetzt über das Gerassel unmittelbar nach dem Start. Nach fünf Minuten läuft die Maschine jedoch verhältnismäßig ruhig. Dennoch kann man den Ventiltrieb deutlich heraushören. Die Corvettes neuerer Bauart sind im Motorraum auch nicht wie fast alle europäischen Fahrzeuge mit jeder Menge Dämmmaterial vollgestopft und mehrfach 'eingehaust'. So spart man letztlich an Gewicht und unsereins kommt viel schöner ans Eingemachte mit'n Schraubenschlüssel ;-). Ich würde mir keine grauen Haare wachsen lassen - solange es schön gleichmäßig rasselt und tickt isser gesund, der LS1.
Freundliche Grüße aus A, Erwin