Beiträge: 1.144
Themen: 48
Registriert seit: 05/2006
Ort: HU
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2000, Light Pewter Met.
Kennzeichen: HU - C 5
Baureihe (2): 1980, gelb
Baujahr,Farbe (2): C3
Kennzeichen (2): HU - H 8
Baureihe (3) : 2014, Rosso Brunello Met.
Baujahr,Farbe (3) : Skoda Superb II
Kennzeichen (3) : HU - AL.......
Corvette-Generationen:
Hallo Struppi,
Bevor ich jetzt gleich in Garage gehe um einiges zu prüfen, hier die folgenden Infos, welche vielleicht helfen die Punkte weiter einzugrenzen
Zitat:Da das Relais "klickt" wirst Du dort garantiert eine Spannung messen.
Klickt dieses Relais auch bei aktivierung Fehrnlicht??
Ja, auch dann klickt es.
Zitat:Normalerweise funktionieren Nebelscheinwerfer nicht als Lichthupe.
Dazu müsste eigentlich etwas modifiziert werden.
Ne, dass ist so. Bei geschlossenen Klappscheinwerfern wird das so geschaltet.
Zitat:Mich wundert, das sich kein Anderer mit einer C5 hierzu meldet.
Mich auch. Kann doch nicht sein, dass meine Lady die erste ist, welche so einen Quatsch produziert. Müssten doch aber noch mehr Funkenschlosser hier im Forum rumgeistern.
Werde nachher weiter berichten.
Gruß
Albert
____________________________________________________
Nein, ich habe keine Macken. Das sind SPECIAL EFFECTS.
Beiträge: 1.144
Themen: 48
Registriert seit: 05/2006
Ort: HU
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2000, Light Pewter Met.
Kennzeichen: HU - C 5
Baureihe (2): 1980, gelb
Baujahr,Farbe (2): C3
Kennzeichen (2): HU - H 8
Baureihe (3) : 2014, Rosso Brunello Met.
Baujahr,Farbe (3) : Skoda Superb II
Kennzeichen (3) : HU - AL.......
Corvette-Generationen:
Also.............
- Habe das Relais entfernt.
- Lichtschalter auf aus.
- Schalter Nebellampe läßt sich nicht betätigen da kein Relais im Sockel
- Im Sicherungskasten habe ich folgendes gemessen
Klemme 86 = 12,3 Volt
Klemme 87 = 12,3 Volt
Klemme 30 + 85 = 0,0 Volt
- Wenn ich die Lichthupe betätige ändert sich auch nichts, ausser das bei den geschlossenen Klappscheinwerfern das Fernlicht angeht (was richtig ist, war vorher auch so)
Wie kann ich jetzt herausfinden ob das Relais durchschaltet. ?
Wie messe ich das, wenn das Relais gesteckt ist ? Da komme ich nicht an die Kontakte dran.
Gruß
Albert
____________________________________________________
Nein, ich habe keine Macken. Das sind SPECIAL EFFECTS.
Beiträge: 3.954
Themen: 2
Registriert seit: 03/2004
Ort: Bremen
Baureihe: C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum
Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2): Maxda 323
Corvette-Generationen:
@ C5-Fanatiker:
Klemme 86 = 12,3 Volt: Immer 12V anstehend, oder nur wenn Du die Lichthupe oder Nebelscheinwerfer einschaltest?
Klemme 87 = 12,3 Volt: Immer 12V anstehend, oder nur wenn Du die Lichthupe oder Nebelscheinwerfer einschaltest?
Klemme 30 + 85 = 0,0 Volt: OK.
Achtung, bitte bei der folgenden Messung keine Zündung, oder Lichthupe oder Nebelscheinwerfer betätigen!!
Wenn die Nebellampen (Glühbirnen) angeschlossen sind:
Anschluss 30 mit Wiederstandmessgerät (Multimeter auf Widerstandmessung stellen) gegen Fahrzeugmasse messen.
Dieser Anschluss müsste zu den Nebelscheinwerfern führen.
Hat die Leitung "OL" oder "Err..." ist die Widerstand unendlich gross und das bedeutet: Leitungsunterbrechung nach diesem Relais richtung Nebelscheinwerfer.
Entweder durch einen abgerutschten Kontakt aus einem Sockel, oder Kabelbruch, oder nach diesem Relais ist noch etwas dahinter geschaltet oder Deine Nebellampen haben keine Fahrzeugmasse.
Für derartige Messungen benutzt man eigentlich einen Leitungs-Durchgangsprüfer, wie z.B. TestBoy und misst expliziet die entsprechende Leitung durch, ohne "Glühbirne".
Dann eine Widerstandsmessung der anderen "Glühbirnen"-Leitung zur KFZ-Masse, ob diese OK ist.
Sollte Klemme 87 immer 12V haben, wird eventuell mit dem Nebelscheinwerfer-Schalter das Relais mit seiner "Klemme 85" gegen Masse geschaltet.
Das mit dem "-Schalter Nebellampe läßt sich nicht betätigen da kein Relais im Sockel" verstehe ich nicht.
Der Schalter müsste sich trotzdem betätigen lassen, nur hat er ohne Relais keine elektrische Funktion.
Und es ist auch ein Schalter und kein Taster (ein mal tippen zum Einschalten, noch einmal tippen zum Ausschalten), richtig?
Glaube mir, Du brauchst auch einen E-Plan.
Der hilft gewaltig und "man schwimmt nicht in Meer herum, ohne Land zu sehen".
Ob das Relais durchschaltet kontrollierst Du, in dem Du 12V an die Spule des ausgebauten Relais gibst (Klemme 85 = Minus-Batterie, Klemme 86 = Plus-Batterie) und dann den Widerstand von Klemme 87 zu Klemme 30 misst.
Hat das Relais durchgeschaltet, zeigt das Widerstandsmessgerät fast 0 Ohm an, ist der Kontakt nicht geschlossen, wird Unendlicher Widerstand angezeigt.
Bist Du SUPER-MUTIG, hast Ersatzsicherungen und eine "Schlachtermentalität", dann verbindest Du ultrabrutal im Relaissockel Kontakt 87 mit Kontakt 30.
Diese Kabelbrücke sollte mindestens 1.5qmm Leitungsquerschnitt haben, besser sind 2.5qmm (sehr Kurzzeitig bis 30 Ampere belastbar).
Hierzu eignet sich z.B. ein Rest Leitung (Kabel) aus der Hausinstallation mit massivem Kupferdraht,
Diese z.B. graue Leitung, in welcher 3 einzelne isolierte Kupferdrähte sind, findest Du meisten im Kellerbereich oder Garagenbereich.
War jetzt nur ein Beispiel, welche Art der Leitung wo zu finden ist.
Die graue Isolation abziehen, und z.B. die gelb/grüne Ader benutzen, natürlich mit der gelb/grünen Isolation.
Jedes Ende ca. 10mm Absetzen (Isolation entfernen) und schon hast Du so eine "Leitungsbrücke" zum überbrücken von Relais-Kontakten, in dem Du diese Brücke in den Relais-Sockel, in die Kontakte steckst.
Dieses ist aber nicht Ungefährlich, kann und wird warscheinlich beim kontaktieren Blitzen, also nicht erschrecken, und im extremen Fehlerfall wird diese Drahtbrücke ohne Absicherung "abfackeln/glühen".
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
Beiträge: 3.954
Themen: 2
Registriert seit: 03/2004
Ort: Bremen
Baureihe: C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum
Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2): Maxda 323
Corvette-Generationen:
@ C5-Fanatiker:
Eine Zusammenstellung Deines Problems:
Vom 03.05.2007 20:32:
- Abblendlicht an + Taste Nebelscheinwerfer gedrückt, Licht am Schalter geht an, Relay 39 (im Motorraum) zieht an, aber Licht bleibt aus.
-Abblendlicht aus, also die Klappscheinwerfer zu und ich mache Lichthupe funktionieren sie
Kann es was damit zu tun haben, dass ich die Massekontakte im Motorraum gereinigt habe ???
Hat die Lady irgendetwas vergessen ???
Das hat bis vor ein paar Tagen auch alles noch funktioniert.
Vom 04.05.2007 08:06:
Ich habe die vordere Nebelleuchte immer an, als Tagfahrlicht.
Frage: Extra per Hand eingeschaltet, oder als DRL, das heist automatisch??
Vom 06.05.2007 13:26:
-Nebelscheinwerfer gehen nicht, auch nicht bei geschlossenen Scheinwerfern als Lichthupe, sind also komplett tot.
Nochwas zu der Funktion, so wie es bis vor kurzem ging:
- Bei geschlossen Klappscheinwerfern und ausgeschaltetem Licht, funktionieren die Nebelscheinwerfer als Lichthupe
- Bei eingeschaltetem Standlicht und geschlossenen Klappscheinwerfern, funktionieren die Nebelscheinwerfer als Lichthupe und als Nebelscheinwerfer. Betätige ich bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern die Lichthupe, schalten Sie sich bei jeder Hebelbewegung ab (Schmalspurausgabe einer Lichthupe)
- Bei eingeschaltetem Abblendlicht und aufgeklappten Scheinwerfern, funktionieren sie nur noch als Nebelscheinwerfer. Das Fernlicht/Lichthupe geht dann über die Hauptscheinwerfer.
Frage:
Bist Du Dir absolut sicher, dass die Nebelscheinwerfer-Masseverbindung in Ordnung ist??
Die C5 arbeitet mit einem kompletten BUS-System?
Sind die Funktionen "Rechnergesteuert"?
Irgend etwas "regelt/steuert" die Funktion der Nebelscheinwerfer.
Nach StVZO müssen diese automatisch ausgehen, wenn Fehrnlicht aktiviert wurde.
Die Nebelscheinwerfer dürfen wieder automatisch aktiviert werden wenn Nebelscheinwerfer vorgewählt wurden und das Fehrnlicht erlischt.
Dieses ist bei Dir auch der Fall, wenn:
"- Bei eingeschaltetem Standlicht und geschlossenen Klappscheinwerfern, funktionieren die Nebelscheinwerfer als Lichthupe und als Nebelscheinwerfer.
Betätige ich bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern die Lichthupe, schalten Sie sich bei jeder Hebelbewegung ab (Schmalspurausgabe einer Lichthupe)"
Das hat nichts mit "Schmalspurausgabe einer Lichthupe" zu tun.
Und Du meinst warscheinlich, bei aktivierung der Lichthupe durch "Fehrnlicht-Hebel-Ziehen" werden die Nebelscheinwerfer deaktiviert.
Lässt Du den Fehrnlichthebel wieder los, erlischen die Fehrnlichter und die Nebelscheinwerfer werden wieder aktiv.
Wenn ich Dich richtig verstehe, funktionieren die Nebelscheinwerfer im Moment überhaupt nicht bei Dir, richtig?
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
Beiträge: 1.144
Themen: 48
Registriert seit: 05/2006
Ort: HU
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2000, Light Pewter Met.
Kennzeichen: HU - C 5
Baureihe (2): 1980, gelb
Baujahr,Farbe (2): C3
Kennzeichen (2): HU - H 8
Baureihe (3) : 2014, Rosso Brunello Met.
Baujahr,Farbe (3) : Skoda Superb II
Kennzeichen (3) : HU - AL.......
Corvette-Generationen:
Okay.
Klemme 86 und 87 haben Strom bei ausgeschalteter Zündung und KEINER Betätigung von Hebel oder Tastern.
Zitat:Sollte Klemme 87 immer 12V haben, wird eventuell mit dem Nebelscheinwerfer-Schalter das Relais mit seiner "Klemme 85" gegen Masse geschaltet.
Sowas habe ich mir auch schon gedacht.
Zitat:Das mit dem "-Schalter Nebellampe läßt sich nicht betätigen da kein Relais im Sockel" verstehe ich nicht.
Der Schalter müsste sich trotzdem betätigen lassen, nur hat er ohne Relais keine elektrische Funktion.
Und es ist auch ein Schalter und kein Taster (ein mal tippen zum Einschalten, noch einmal tippen zum Ausschalten), richtig?
Das mit dem Schalter war QUATSCH von meiner Seite......sorry. Es ist ein Taster.
Zitat:Glaube mir, Du brauchst auch einen E-Plan.
Der hilft gewaltig und "man schwimmt nicht in Meer herum, ohne Land zu sehen".
.
Ich werde mir wohl irgendwann die Werkstattbücher holen müssen. Ich hasse es auch wenn man einen Fehler hat und stochert im Dunkeln rum.
So nun die Antworten zu Deinem zweiten Post:
Zitat:Frage: Extra per Hand eingeschaltet, oder als DRL, das heist automatisch??
Von Hand eingeschaltet. Kein DLR.
Zitat:Bist Du Dir absolut sicher, dass die Nebelscheinwerfer-Masseverbindung in Ordnung ist??
Nein. Wie kann ich das prüfen. Ich weiss ja nicht wo die Kabel herkommen oder hingehen. Im Motorraum sind 2 Zentralmassestecker (von 13 Stück am ganzen Fahrzeug). Einer rechts einer links.
Zitat:Die C5 arbeitet mit einem kompletten BUS-System?
Ja.
Zitat:Wenn ich Dich richtig verstehe, funktionieren die Nebelscheinwerfer im Moment überhaupt nicht bei Dir, richtig?
Genau.
-Nicht als Nebelscheinwerfer
-Nicht als Lichthupe
-Nicht als Signal, wenn ich das Fahrzeug mit der Fernbedienung abschliesse
-Nicht als Signal, wenn ich das Fahrzeug mit der Fernbedienung aufschliesse
Ich werde mich morgen Abend nach der Arbeit wieder an die Sache ran machen, und die restlichen Punkte von Dir überprüfen ausser das mit der "Schlachtermentalität". So mutig bin ich da nicht.
Bis hierhin erstmal herzlichen Dank.
Gruß
Albert
____________________________________________________
Nein, ich habe keine Macken. Das sind SPECIAL EFFECTS.
Beiträge: 3.954
Themen: 2
Registriert seit: 03/2004
Ort: Bremen
Baureihe: C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum
Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2): Maxda 323
Corvette-Generationen:
@ C5-Fanatiker:
Zitat:
"Frage von mir:
Bist Du Dir absolut sicher, dass die Nebelscheinwerfer-Masseverbindung in Ordnung ist??
Antwort von Dir:
Nein. Wie kann ich das prüfen. Ich weiss ja nicht wo die Kabel herkommen oder hingehen. Im Motorraum sind 2 Zentralmassestecker (von 13 Stück am ganzen Fahrzeug). Einer rechts einer links."
Zur Masseverbindung:
Diese 2 Leitungen, welche von der "Nebelscheinwerfer-Glühbirne" abgehen, wo führen diese hin?
1.) Zu einem Modul (Leistungsstufe/Leistungsschalter von einem BUS-System),
oder
2:) Eine Leitung (z.B. Schwarz oder Weis) führt zu einer KFZ-Masse und die andere Leitung zum Relaiskontakt 30 vom Relais 39 (oder zum zweiten Nebelscheinwerfer)?
Eine diese 2 Möglichkeiten erwarte ich jetzt bei dir.
Ist es die Version 2: Beide "Nebelscheinwerfer-Glühbirnen" entfernen.
Dann kannst Du bei ausgeschalteter Zündung & Co. jeweils eine der beiden Leitungen eines jeden Lampensockels gegen Masse (vom Motorblock o.Ä.) mit einem Widerstandsmessgerät durchmessen.
Eine dieser zwei Leitungen im Sockel muss dann weniger als 1 Ohm anzeigen.
Die andere Leitung dürfte unendlichen Widerstand besitzen.
Diese zweite Leitung musst Du Dir gut merken.
Multimeter auf Spannungsmessung schalten, Relais 39 einstecken, Nebelscheinwerfer einschalten und diese Leitung, welche vorher unendlichen Widerstand hatte, auf Spannungsführung kontrollieren.
Die Masse (Minus) für Dein Multimeter beziehst Du bitte immer noch vom Motorblock o.Ä.
Eine von beiden Messungen müsste Dir einen Fehler aufzeigen.
Ob dieses dann ein "echter" Fehler ist, kommt dann später, bei weiteren Messungen, wenn es sich nicht um einen Massefehler handelt.
Haben beide Leitungen unendlichen Widerstand, hast Du einen Massefehler.
Dann führe den Arbeitsschritt ab"Multimeter auf Spannungsmessung schalten, Relais 39 einstecken, Nebelscheinwerfer einschalten..." aus und versuche an jeder, dieser 2 Leitungen eine Spannung von ungefähr 12V zu messen.
Jene Leitung, welche keine Spannung führt, ist dann die Masseleitung, welche irgendwo eine unterbrechung hat.
Diese Leitung musst Du dann verfolgen, bis zum Stecker, oder bis zur Erdungsschraube.
Führt die Leitung zu einem zentrahlen Masse-Stecker, ist dort der Fehler zu suchen.
Die weitere Vorgehensweise wird dann wieder beschrieben.
Ist bei Dir Version 1 verbaut (komplettes BUS-System), kann die Ansprechadresse verloren gegangen sein oder Dein Ansteuer-Rechner hat etwas vergessen.
Im schlimmsten Fall ist das BUS-Schaltmodul defekt.
Dafür gibt es BUS-Modul-Tester und Software, um mit einem Schlepptop die Modul-Adressen geziehlt ansprechen zu können.
Das bedeutet dann aber auch: Du BRAUCHST RICHTIG HILFE.
Da ist mit Fehrndiagnose nichts mehr zu machen.
Ich habe so etwas zuletzt 1999 gemacht.
War aber auch auf SPS-Basis.
Das war es, auf die Schnelle.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
Beiträge: 1.144
Themen: 48
Registriert seit: 05/2006
Ort: HU
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 2000, Light Pewter Met.
Kennzeichen: HU - C 5
Baureihe (2): 1980, gelb
Baujahr,Farbe (2): C3
Kennzeichen (2): HU - H 8
Baureihe (3) : 2014, Rosso Brunello Met.
Baujahr,Farbe (3) : Skoda Superb II
Kennzeichen (3) : HU - AL.......
Corvette-Generationen:
Hallo Struppi,
zu Deiner Frage
Zitat:Diese 2 Leitungen, welche von der "Nebelscheinwerfer-Glühbirne" abgehen, wo führen diese hin?
1.) Zu einem Modul (Leistungsstufe/Leistungsschalter von einem BUS-System),
oder
2:) Eine Leitung (z.B. Schwarz oder Weis) führt zu einer KFZ-Masse und die andere Leitung zum Relaiskontakt 30 vom Relais 39 (oder zum zweiten Nebelscheinwerfer)?
Die führen in schwarze Schutzrohre aus Kunststoff. Diese Schutzrohre sind wunderbar mir Tape umwickelt und sind da verlegt, wo du nur noch mit drei zusätzlichen Gelenken in den Armen hinkommst. Ich hatte schon versucht, die Strippen zu verfolgen, keine Chance. Ich bin soweit gekommen, bis ein super dickes Rohr alle Kabel verschlingt. Dieses Rohr geht dann von unten in Richtung Sicherungskasten.....und tschüss.
Alles weitere heute Abend. Ich hoffe das ich nach der Arbeit noch etwas Zeit und Ruhe habe.
Bis dann.
P.S.: Wollte Dir gestern noch eine PN schicken mit meiner Mail Adresse, ging aber nicht. Hast Du die PN nicht freigeschaltet?
Gruß
Albert
____________________________________________________
Nein, ich habe keine Macken. Das sind SPECIAL EFFECTS.
Beiträge: 5.677
Themen: 70
Registriert seit: 01/2003
Ort: Münsterland
Baureihe: Jeep tj Wangler
Baujahr,Farbe: 1999
Corvette-Generationen:
Also ich bin gerade mal nach draußen gegangen und habe mal nach gesehen.
1) Wenn nichts an ist gehen die Nebellampen bei Lichthupe an.
2) Wenn Standlicht an und Nebellampen an dann gehen sie aus wenn ich Lichthupe betätige. Danach natürlich wieder an.
3) Wenn Licht an und Nebellampen an und ich schalte auf Fernlicht gehen meine Nebellampen nicht aus.
4) Wenn ich Licht und Nebellampen an habe und Lichthupe betätige gahen auch nicht die Nebellampen aus.
Ich habe eine 2003 als Eurovision und gehe mal davon aus das mein Vorgängen nichts verstellt hat.
Mit freundlichen Grüßen
Stephan [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
[img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
Beiträge: 32.143
Themen: 524
Registriert seit: 09/2003
Ort: Rüsselsheim
Baureihe: C1 bis C6
Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2): 81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
- C6 (2005-2013)
Hallo Stephan,
genauso soll das auch sein.
Gruß
JR
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg)
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
Beiträge: 3.954
Themen: 2
Registriert seit: 03/2004
Ort: Bremen
Baureihe: C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum
Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2): Maxda 323
Corvette-Generationen:
@ C5-Fanatiker
Ich habe nur noch meine eMail aktiviert.
Die Messungen kannst Du dennoch "abspulen".
@ Dakota:
Mag sein, das es so bei Dir und vieleicht auch noch bei Anderen so ist.
Ist aber nicht nach StVZO.
Wurde die Funktion der Nelbelscheinwerfer bei C5-Fanatiker nach der StVZO ausgeführt, ist dessen Nebelscheinwerfer-Funktion richtig.
Bedeutet: Fehrnlicht EIN = Nebelscheinwerfer AUS.
@ JR
Ob es so sein soll, weiss ich nicht,
Das es so nicht sein darf, ist gewiss (siehe StVZO).
Wird vieleicht wie mit den roten "Blinkern hinten" gehalten.
Bei meinem Caballista leuchten meine gelben Nebelscheinwerfer immer, sobald ich die Begrenzungsleuchten aktiviere.
Waren als Tagesfahrlicht (kein DRL) gedacht und sind (noch) parallel zu den Begrenzungsleuchten geschaltet.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
|