Beiträge: 560
Themen: 3
Registriert seit: 05/2013
Ort:
Vogtländer
Baureihe:
C3
Baujahr,Farbe:
1980, rot
Kennzeichen:
V-CX 5 H
Baureihe (2):
1979, brombeer
Baujahr,Farbe (2):
2CV Custom PickUp
Kennzeichen (2):
-
Baureihe (3) :
1993
Baujahr,Farbe (3) :
Yamaha FZR 600
Kennzeichen (3) :
-
Corvette-Generationen:
Na das was Du schon gemacht hast, die Oelpumpe mit dem Adapter am Verteilerantrieb laufen lassen. Einer lässt drehen und der andere dreht die Kurbelwelle langsam durch. Dann bist du auf der ganz sicheren Seite. Wichtig nur mineralisches Motorenoel und Zinkzusatz verwenden.
Wenn Du noch Fragen hast immer her damit.
Jens
Beiträge: 6.379
Themen: 126
Registriert seit: 12/2008
Ort:
Brandenburg
Baureihe:
Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:
2008, velocity yellow
Kennzeichen:
TF ZO6
Baureihe (2):
C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):
1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):
TF BB 427
Baureihe (3) :
C8
Baujahr,Farbe (3) :
440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:
Wenn du Hydrostößel drin hast, werden die richtig mit Drucköl versorgt, sonst könnten sie auch nicht das nahe-Null-Ventilspiel halten und nur vor sich hin klappern (hörst du dann!). Also keine Sorge. Wann das Öl dann oben in den Köpfen ankommt ist eine andere Geschichte. Das dauert etwas länger.
Gruß
Ralf