Beiträge: 554
Themen: 82
Registriert seit: 01/2009
Ort: HN
Baureihe: C6
Baujahr,Farbe: 2008
Hallo,
Ich denke es ist das Mahle Cam in Cam System.
Gab es schon vor der C7, ich meine die Viper hat das auch.
https://www.youtube.com/watch?v=0uiDmcPEekc
Gruss
Markus
Beiträge: 6.017
Themen: 374
Registriert seit: 12/2004
Ort:
Graz, Österreich
Baureihe:
Corvette C7
Baujahr,Farbe:
2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:
08.02.2019, 21:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.02.2019, 22:02 von CCRP.)
Das cam in cam kam zuletzt in der Viper zum Einsatz, stimmt. Die LT Motoren haben das aber nicht, die drehen die ganze Nocke hydraulisch um 20 Grad. Das hatten die L99 LS Motoren schon. Im Prinzip ist Nocke 7 Grad advanced als Nullstellung und dreht dann auf retarded zurück bzw etwas nach vor. Beim cam in cam der Viper drehen sich die Auslassnocken innerhalb der Nockenwelle, mechanisch recht komplex da Nockenwelle aus vielen Einzelteilen besteht - daher auch Nocke in der Nockenwelle System
_____________________________________________________________
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
Beiträge: 554
Themen: 82
Registriert seit: 01/2009
Ort: HN
Baureihe: C6
Baujahr,Farbe: 2008
Danke Heinz für die Erklärung und Richtigstellung.
Ich hab mich mit den LT Motoren noch nicht genauer befasst.
Als ich gelesen habe variable camshaft ist mir das Cam in Cam eingefallen was ich persönlich faszinierend finde.
Wird bei dem LT über einen Kettenspanner der Druck verstellt und so die Nockenwelle verdreht ?
Markus
Beiträge: 6.017
Themen: 374
Registriert seit: 12/2004
Ort:
Graz, Österreich
Baureihe:
Corvette C7
Baujahr,Farbe:
2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:
Kettenspanner spannt nur Kette, die eigentliche Verstellung wird über einen Federbelasteten Hydraulik Drehzylinder an der Nocke gemacht. Das heisst die Feder dreht mit Federvorspannung die Nocke auf full advanced und drückt mit Hydraulik Richtung retarded. Ich hab grad paar LT4 hier zur Reparatur, ich schick dir morgen paar Fotos per whatsapp
_____________________________________________________________
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
Beiträge: 487
Themen: 12
Registriert seit: 02/2018
Ort: Flonheim Rheinhessen
Baureihe: C7 GS Carbon 65
Baujahr,Farbe: 2018
Kennzeichen: AZ-MV 9
09.02.2019, 20:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.02.2019, 20:30 von wolly 108.)
Hallo Heinz, vorab sorry für meine neugierige Frage

: -"mehrere LT4 Motore zwecks Reparatur"; sind die Kraftwerke so fragile oder wollen viele Besitzer einfach noch mehr Leistung aus kundiger Hand
Wolly #108
Beiträge: 6.017
Themen: 374
Registriert seit: 12/2004
Ort:
Graz, Österreich
Baureihe:
Corvette C7
Baujahr,Farbe:
2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:
(09.02.2019, 20:30)wolly 108 schrieb: Hallo Heinz, vorab sorry für meine neugierige Frage
: -"mehrere LT4 Motore zwecks Reparatur"; sind die Kraftwerke so fragile oder wollen viele Besitzer einfach noch mehr Leistung aus kundiger Hand
Wolly #108
viele haben massive Lagerschäden nach Ringeinsatz, vor allem dann wenn bis zum Erbrechen weitergefahren wird und erst Notlauf das beendet. Ab 140 Grad Öltemperatur quellen die Polymerbeschichteten Lager auf und bei dem geringen Lagerspiel das die LT Motoren haben bleibt dann kein Platz mehr für Öl und geht fest.
Meist bauen wir dann die Motoren gleich track tauglich auf, also beides passiert.
20 Minuten Spa mit einem sehr schnellen Fahren enden dann öfters mal so:
_____________________________________________________________
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
Beiträge: 1.420
Themen: 13
Registriert seit: 07/2017
Ort: Hat das Forum verlassen.
Falls ich das kurz (zwischen-)fragen darf: Tritt dieses Problem auch bei auf dem Track gefahrenen LT1-Motoren auf?
Beiträge: 487
Themen: 12
Registriert seit: 02/2018
Ort: Flonheim Rheinhessen
Baureihe: C7 GS Carbon 65
Baujahr,Farbe: 2018
Kennzeichen: AZ-MV 9
Vielen Dank Heinz für die aufschlussreichen Bilder und lehrreichen Info´s.
Wolly #108
Beiträge: 6.017
Themen: 374
Registriert seit: 12/2004
Ort:
Graz, Österreich
Baureihe:
Corvette C7
Baujahr,Farbe:
2015 tigershark grey
Corvette-Generationen:
(10.02.2019, 19:29)MikeG schrieb: Falls ich das kurz (zwischen-)fragen darf: Tritt dieses Problem auch bei auf dem Track gefahrenen LT1-Motoren auf?
das kann bei allen passieren wenn Öltemperatur extrem wird und weiter gehobelt wird, haben ja alle die gleichen Lager drinnen.
_____________________________________________________________
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf