Beiträge: 726
Themen: 47
Registriert seit: 02/2009
Ort: Niedersachsen
Baureihe (2): 1972
Baujahr,Farbe (2): C3
Corvette-Generationen:
Zumindest bei der C1 bin ich noch ein Neuling und würde gerne mal wissen, wie ihr den Kühlmittelstand überprüft bzw. überwacht.
Wenn ich bei meiner C3 den Kühlerdeckel abnehme, kann ich senkrecht tief in den Kühler schauen und habe den Wasserstand gut im Blick.
Bei der C1 bildet der Einfüllstutzen auf welchem der Kühlerdeckel sitzt eine Art Tasse.
In dieser "Tasse" steht immer Kühlflüssigkeit, waraufhin ich anfangs glaubte: "Prima, der ist voll"
Aber weit gefehlt, denn der Stand in dieser Tasse sagt leider gar nichts über den Wasserstand im Kühler selbst.
Dieser echte Wasserstand ist aber leider nicht einsehbar.
Wie kontrolliere ich sinnvoll den Kühlwasserstand?
Gruß vom Ingo
Beiträge: 1.919
Themen: 87
Registriert seit: 07/2003
Ort: Hamburger Randgebiet
Baureihe: C1
Baujahr,Farbe: 1960 türkis
Baureihe (2): 2002 schwarz, 6 gang
Baujahr,Farbe (2): C5
Baureihe (3) : BJ 2012, Farbe: schwarz
Baujahr,Farbe (3) : Lexus GS 450H F-SPORT
Corvette-Generationen:
Gute Frage,
ich habe immer voll gefüllt.
Dann fährt man den Motor warm. Da die C1 in der Zeit kein Ausgleichsgefäß hat, gibt es einen Überdruck und das ZU VIEL an Wasser wird abgeblasen.
Dann stimmt es vom Level.
Danach habe ich mich extrem selten darum gekümmert, ehrlich gesagt...
Corvette, THE HEARTBEAT OF AMERICA
Beiträge: 3.485
Themen: 254
Registriert seit: 07/2004
Ort: OWL
Baureihe: C1
Baujahr,Farbe: 1960 Rot/weiß
Corvette-Generationen:
Zitat:VIEL an Wasser wird abgeblasen. Dann stimmt es vom Level.
Funktioniert nur, wenn der richtige Deckel mit dem richtigen Druck drauf ist und intakte Dichtungen hat.
6TVette
Beiträge: 1.919
Themen: 87
Registriert seit: 07/2003
Ort: Hamburger Randgebiet
Baureihe: C1
Baujahr,Farbe: 1960 türkis
Baureihe (2): 2002 schwarz, 6 gang
Baujahr,Farbe (2): C5
Baureihe (3) : BJ 2012, Farbe: schwarz
Baujahr,Farbe (3) : Lexus GS 450H F-SPORT
Corvette-Generationen:
Sorry, ging davon aus..
Corvette, THE HEARTBEAT OF AMERICA
Beiträge: 170
Themen: 2
Registriert seit: 09/2011
Ort: Schweiz
Baureihe: C1
Baujahr,Farbe: 1958, regal turquois
Baureihe (2): 2003, 50th Anniversary
Baujahr,Farbe (2): C5 Convertible
Baureihe (3) : 1981, white/silver
Baujahr,Farbe (3) : C3
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C3 (1968-1982)
- C5 (1997-2004)
Was Euch immer so für Fragen einfallen ...
Darüber habe ich noch gar nie nachgedacht. Mir ist allerdings auch aufgefallen, dass in dieser "Tasse" oft noch etwas Kühlflüssigkeit schwimmt, hinten im Kühler aber dann noch eine Menge Platz hat.
Ich habe mal das owners manual (Bj. 1958) konsultiert. Dort steht lapidar, man soll den Deckel (radiator cap) entfernen, den Stand der Kühlerflüssigkeit prüfen und bei niedrigem Stand nachfüllen. Bei kaltem Motor soll man 1 Pint (ca. 0.5 Liter) bis 1 quart (ca. 1 Liter) weniger als voll einfüllen. Wie man allerdings den Flüssigkeitsstand rausfindet bzw. wann effektiv 1/2 bis 1 Liter vor voll ist, darüber verliert das Handbuch kein Wort.
Ich mache das in der Praxis so, dass ich mit dem Zeigefinger hinter den Einfüllstutzen in den Kühler greife. Wenn ich dort nichts mehr spüre, dann fülle ich auf bis voll. Die überschüssige Kühlerflüssigkeit verabschiedet sich beim ersten Betrieb danach von selbst.
Zitat:Original von 6TVette
Funktioniert nur, wenn der richtige Deckel mit dem richtigen Druck drauf ist und intakte Dichtungen hat.
Was meinst Du damit? Was passiert denn, wenn der Deckel falsch ist und/oder Dichtungen nicht intakt sind? Schlimmstenfalls sabbert das Zeug dann durch den Deckel und versaut den Motorinnenraum (hatte ich auch schon, Deckelwechsel half). Oder kann es da noch andere Probleme geben?
Beiträge: 726
Themen: 47
Registriert seit: 02/2009
Ort: Niedersachsen
Baureihe (2): 1972
Baujahr,Farbe (2): C3
Corvette-Generationen:
Ich habe an den Überlaufschlauch, worüber der Kühler unter dem Deckel das überflüssige Wasser rausdrückt, einen Behälter angeschlossen.
Wenn ich den Kühler Rand voll mache, drückt er ca 1 Liter wieder raus, das kann ich dann an dem Behälter ablesen.
Wenn der Motor bzw. der Kühler aber weiter Wasser verlieren sollte, kann ich das nirgends kontrollieren oder?
Irgendwie stellt mich das nicht so recht zufrieden.
Eventuell hat ja einer der hiesigen C1 Fahrer ein pfiffige Lösung dafür.
Gruß vom Ingo
Beiträge: 4.265
Themen: 87
Registriert seit: 03/2005
Ort: Hamburg Outback
Baureihe: C1, C2
Baujahr,Farbe: 57, 62, 66
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
Dann gibt es nur eine Lösung, Nachrüstung eines Ausgleichbehälters. Wäre aber nicht korrekt beim Modell 58.
Gruß
Matthias
The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.
Benjamin Franklin
Beiträge: 3.485
Themen: 254
Registriert seit: 07/2004
Ort: OWL
Baureihe: C1
Baujahr,Farbe: 1960 Rot/weiß
Corvette-Generationen:
[QUOTE]Was meinst Du damit? Was passiert denn, wenn der Deckel falsch ist und/oder Dichtungen nicht intakt sind?[/QUOTE
Wenn der rechnerisch ermittelte richtige Druckwert des Kühlerdeckels nicht richtig ist oder die Dichtungen defekt sind, passiert das, wonach der threadersteller gefragt hat, nämlich es pfeift zuviel Wasser weg. Wenn alles richtig eingestellt ist, bleibt das Druckverhältnis im Kühler in dem wünschenswerten Bereich und das Kühllmittel bleibt erhalten.
6TVette
Beiträge: 726
Themen: 47
Registriert seit: 02/2009
Ort: Niedersachsen
Baureihe (2): 1972
Baujahr,Farbe (2): C3
Corvette-Generationen:
Den genannten Ausgleichbehälter bei einer 58er nachzurüsten, wäre nicht ganz einfach, da der Kühler dafür keine Anschlüsse hat.
Das der Deckel und die Dichtung i.O. sein müssen ist klar.
Mal schauen, was mir im kommenden Winter dazu so alles einfällt.
Eventuell ein T-Stück am unten liegenden Kühlerablass mit einem Steigrohr an dem einen Ende.
Hier mal als Ideenansatz.
Gruß vom Ingo
Beiträge: 3.485
Themen: 254
Registriert seit: 07/2004
Ort: OWL
Baureihe: C1
Baujahr,Farbe: 1960 Rot/weiß
Corvette-Generationen:
du ersetzt den druckgeregelten Kühlerdeckel gegen einen festen, der einfach den Stutzen schliesst.
An den Überlauf gehst Du mit der oberen Zuführung des Harrison Behälters. Die untere Zuführung führst Du an die Wasserpumpe und schon hast Du das bessere Kühlsystem der nach 62er Vetten.
Alles voll reversibel.
6TVette
|