KW V3 Fahrwerk
#1
Hallo zusammen.
Ich habe das Problem dass meine Dämpfer vorne und hinten scheinbar nicht mehr die neusten sind ;P. Jedenfalls wollte ich überlegen ein komplettes neues Fahrwerk einzubauen. Ein Bekannter hat in seiner C4 das ganze einfach austauschen können, und die blattfeder raus werfen können. Dazu musste dieser nichts am Fahrzeug ändern. Angeblich Plug and Play. Ist das bei der C5 auch der Fall?
Und hat jemand Erfahrungen mit dem Variante 3 Fahrwerk oder alternativen?
LG
  Zitieren
#2
ist auch bei der C5 so, allerdings sollte jemand wissen wie man es einstellt.
Bei uns eines der beliebtesten Fahrwerke für C5 und C6. Fahr ich selbst auch in der C7
_____________________________________________________________
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
  Zitieren
#3
Wie ist denn der Unterschied zwischen V3 mit und ohne Blattfeder und Clubsport?

Bin das V3 lange Jahre auf einem Porsche 968 CS gefahren und auch am Überlegen meiner C5 eins zu gönnen.

Bin mir nur noch nicht sicher welche Variante wohl die beste ist.
Gruß,
Jörg
  Zitieren
#4
das Clubsport ist wesentlich härter und hat dickere Kolbenstangen
_____________________________________________________________
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
  Zitieren
#5
Habe mich auch lange gegen den Einbau eines KW V3 Fahrwerks in meine C6 gewehrt, aber schlussendlich dann doch noch "nachgegeben" und bin restlos begeistert.
Allerdings ist es ratsam für die Fahrwerkseinstellung zu einem Vollprofi (mit KW Erfahrung) zu gehen der genau weiß was er da tut.

Die Frage ist nur, fährst Du entsprechend damit Du den Vorteil eines KW V3-Fahrwerks auch nutzen kannst ?

VG
SieDu
  Zitieren
#6
Ich habe meiner C5 im letzten Herbst auch ein KW V3 Gewindefahrwerk gegönnt und auch die Blattfedern entfernt. Die Stoßdämpfer sind ab Werk zwar voreingestellt,
aber das ist nicht optimal, zumal jeder Fahrer das noch wieder anders empfindet und es immer darauf ankommt, wo und wie er hauptsächlich mit seinem Fahrzeug fährt, also ist eine genaue Einstellung definitiv unerlässlich.

Das muss in diesem Frühjahr auch bei meiner unbedingt noch von einem Fachmann für diese Fahrwerke optimiert werden. Kann mir vielleicht jemand sagen,
wer im Großraum Bremen bzw. in Norddeutschland kompetent ist und das bei der C5 machen könnte?

Gruß

Thomas
C5_Cab_blk_60.png
  Zitieren
#7
(09.01.2023, 11:40)CCRP schrieb: das Clubsport ist wesentlich härter und hat dickere Kolbenstangen

Wie ist das denn im Vergleich zum originalen C5 Z06 Fahrwerk?

Wobei ich mir vorstellen könnte das eine Eintragung beim Clubsport auch ein wenig schwieriger werden könnte.
Gruß,
Jörg
  Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Höhenunterschiede Fahrwerk? Corvette44 3 2.111 29.05.2023, 16:25
Letzter Beitrag: Corvette44
  Fahrwerk zirpt quietscht stumpjumper76 8 4.654 06.10.2021, 12:23
Letzter Beitrag: stumpjumper76
  Erfahrungen F55-Fahrwerk in der C5 flugobst 29 21.305 13.06.2020, 14:51
Letzter Beitrag: Schleicher
  C5 F45 Fahrwerk umbau Schnitzel 7 10.371 18.12.2019, 21:28
Letzter Beitrag: wolfgang s
  elektronisches Fahrwerk auf konventionelles umrüsten transaxleC5 3 4.198 27.08.2018, 19:15
Letzter Beitrag: behe

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste