Aber jetzt mal anders gefragt: Gibt es nicht auch eine Menge Vorteile einer Frühjahrgangs C5 (97-99) ? Ich denke schon. . . wenn nicht sogar mehr Vor als Nachteile:
- Die ersten Modelljahre haben noch "richtige" Ledersitze, hingegen haben die neueren Jahrgänge an den Seitenteilen nur Vinyl, also billigstes Plastik. Pfui. . . wie sieht das in ein paar Jahren aus wenn Sonne und darüberrutschende Jeans ihre Zeichen hinterlassen haben
- Die 97er und 98er Modelle haben einen richtigen Bezindruckregler im Motorraum den man gegen einen einstellbaren austauschen kann. Somit ist Tuning bei diesen Modellen sehr viel einfach möglich und Leistungssteigerungen, wer möchte nicht "mehr" Leistung?, einfacher zu erreichen durch Anpassung des Benzindruckes.
- Die 97-99er Modelle haben eine schlanke 512 KB PCM Software die sich doppelt so schnell aufspielen lässt wie der fette 1 MB Molloch neuerer Modelle
. . . 1 MB, also doppelt so viel, aber mehr können kann die Software nicht. . .
- Bei den 97-99er Jahrgängen gab es (bei der US Version) bereits das "Keyless entry" Modul, welches heute auch bei der C6 wieder eingebaut wird. Heißt: Öffnen der Fahrertür bei Annäherung an das Fahrzeug ohne den "open" Knopf drücken zu müssen und schliessen wenn man sich vom Fahrzeug entfernt . . . Ich habs. . . wer noch?
Rückschritt bei neueren Modellen der C5!
und noch einer:
Die Corvette C5 aus dem Modelljahr 1997 wurde nur 9752 mal gebaut. Wird also in Zukunft wohl mal eine richtige Rarität unter Kennern und Sammlern. Zum Vergleich: Die heute auf US Auktionen mit teils 6 Stelligen Beträgen gehandelten "midyear" Modelle von 1963 bis 1967 (5 Modelljahre) wurden insgesamt fast 120.000 mal hergestellt, also pro Modelljahr ca. 24.000 Fahrzeuge.
Sicher fällt mir noch mehr ein, muss mal nachdenken. . .
grüße
Jochen