Beiträge: 3.382
Themen: 71
Registriert seit: 09/2003
Ort: Halle (Saale)
Baureihe: C5 / C6
Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY
Corvette-Generationen:
Hallo,
heute war es soweit - habe meine erste C5 abgeholt (MJ2003, MN6, Transparentes Dach, Seitenzierleisten, CD-Wechsler).
Urspünglich wär es fast eine Automatik geworden, aber im letzten Moment habe ich noch ein passendes Angebot gefunden.
- Beim Anfahren rasselt es leicht unter dem Auto. Was ist das? Ist das normal?
- Wie bekomme ich die Seitenzierleisten rückstandslos ab? Sind die nur geklebt?
- Ist es normal, dass sich der Klimakompressor automatisch zu/abschaltet?
So schön der Tag auch heute war, so schrecklich war er auch. Auf dem Weg zum Händler mit einem Freund habe ich einen Unfall gebaut. Mein Omega hat wohl Totalschaden. Das bedeutet wohl, dass ich schon wieder auf Autosuche bin ...wengistens wurde keiner Verletzt und meiner Versicherung bleibt von Unkosten verschont
Beiträge: 1.603
Themen: 71
Registriert seit: 09/2003
Ort: Norddeutschland
Baureihe: C5 Convert MN6
Baujahr,Farbe: 2003, rot
Baureihe (2): 2009 Gallwaygreen
Baujahr,Farbe (2): Range Rover Vogue
Baureihe (3) : 83, weiß
Baujahr,Farbe (3) : Moto Guzzi California 2
Corvette-Generationen:
Hallo Johannes,
Glückwunsch zum neuen Auto und Beileid zum Verlust des Omega.
Zu dem Rasseln des Getriebes. Das haben alle 6 Gang Schalter, tritt nur bei niedriegen Drehzahlen auf oder ohne Last im Leerlauf. Im Leerlauf hilft es nochmal kurz die Kupplung zu treten dann ist oft Ruhe. Finde das Geräusch eigentlich nicht schlimm, hat was kerniges.
Bei Dello in Hamburg müssen Kunden bei Kauf eines Wagen mit MN6 bestätigen das sie auf diese Geräusche aufmerksam gemacht wurden, um spätere Reklamationen zu vermeiden. Also keine Panik ist einfach die pers. Note des Fahrzeuges.
Übrigens die Ducati Motorräder sind auch bekannt für ihr Kupplungsrasseln und auch das Geräusch ist typisch und gehört einfach dazu. Dafür geht die Schaltung nach nun 5000 km bei mir relativ leicht. Werde nächste Woche das Getriebeöl wechseln. Muß tatsächlich Automatiköl rein. Hab nochmal bei Castrol in Hamburg gefragt. Ist nicht so ungewöhnlich, auch bei BMW´s gibt es das. Bei anderen Ölsorten kann es zu Problemen mit der Synchronisation kommen.
Viel Spaß mit dem Baby
Beiträge: 78
Themen: 1
Registriert seit: 11/2003
Ort: NRW
Baureihe: C6 Z06
Baujahr,Farbe: 2011 Gelb
Baureihe (2): 2005,schwarz
Baujahr,Farbe (2): Clio RS
Hallo
zum rasseln kann ich dir leider nichts sagen(fahre leider noch keine vette)
die zierleisten bekommst du rückstandslos ab in der regel(mit Heißluftfön anwärmen).
der klimakompressor läuft bei keinem auto permanet(ich gehe mal davon aus das du eine klima-automatik hast),ergo ist normal das er sich an und ausschaltet wenn zum beispiel die eingestellte temperatur erreicht ist.im winter merkst du das besonders weil er sich da öfters ausschalten oder wenn es ganz kalt ist erst garnicht einschaltet am anfang!
hoffe das ich dir ein bißchen helfen konnte!
Greetz Marco
Beiträge: 3.382
Themen: 71
Registriert seit: 09/2003
Ort: Halle (Saale)
Baureihe: C5 / C6
Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY
Corvette-Generationen:
Hallo Knut,
auch meine Schaltung ist mega-schwergängig. Das mit dem Rasseln ist natürlich ein wertvoller Hinweis von Dir, danke.
Spass werde ich mit der Waffe sicherlich haben - allerdings kämpfe ich momentan noch mit der extrem schlechten Traktion bei diesem Wetter (nass/kalt). Fahre leider Sommerreifen und habe momentan keinen Zweitwagen (was sich schnell ändern muss).
Der Omega wird morgen vom Gutachter betrachtet - wird aber wohl ein Totalschaden.
----------------------------
Hallo Marco,
dann werde ich mal versuchen die Zierleisten zu lösen.
Zur Klimaautomatik. Bei meinem Omega ist (war ) das so, dass man manuell bestimmen konnte, ob der Kompressor mitlief oder nicht (bei niedrigen Temperaturen schaltete er sich automatisch ab und entfeuchtete nur noch die Luft. Muss mal im C5-Manual nachschauen.
Beiträge: 32.141
Themen: 524
Registriert seit: 09/2003
Ort: Rüsselsheim
Baureihe: C1 bis C6
Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2): 81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
- C6 (2005-2013)
Hi Johannes,
zuallererst Glückwunsch zur C5!
Das Rasseln ist serienmäßig, don't panic.
Zu Deinem Pech mit dem Omega kann ich nur sagen:
Immer noch besser, als wenn der Omega ganz und die C5 im Eimer wäre!
Habe ja vor 5 Jahren den gleichen Switch vollzogen,
im Gasfuß ist jetzt insbesondere bei Nässe deutlich mehr Gefühl angesagt.
Gruß
JR
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
Beiträge: 3.382
Themen: 71
Registriert seit: 09/2003
Ort: Halle (Saale)
Baureihe: C5 / C6
Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY
Corvette-Generationen:
Hallo JR,
in der Tat war es Glück im Unglück, dass "nur" der Omega Schrott ist. Habe vorhin mit dem Gutachter telefoniert - es ist ein Totalschaden. Der Zeitwert liegt Gott sei Dank nur 2.500 € unter dem Kaufpreis vor 12 Monaten (habe ihn als Ex-Werkswagen als 6 Monatiges Exemplar gekauft).
----------------
Zur C5 - der Motor ist ja wohl der Oberhammer im Alltag. Laufruhig und sehr kraftvoll, dabei sparsamer als oben genannter Omega! Wow.
Das Fahrwerk hingegen wird schnellstens aufgerüstet. Folgende Investitionen sind angedacht - ist das so sinnvoll / preiswert?
- Spurverbreiterung Hinterachse (50 mm) für 175 € mit Tüvgutachten
- Spurverbreiterung Vorderachse (40 mm) für 165 € mit Tüvgutachten
- Bilstein Sport Dämpfer für 480 €
- Tieferlegung um 3-4cm
So, muss erstmal wieder fahren gehen :-)
Beiträge: 2.481
Themen: 137
Registriert seit: 08/2003
Ort: Gifhorn
Baureihe: C6 Z06
Baujahr,Farbe: 2006 blau
Kennzeichen: GF-ZO 6
Baureihe (2): 97/rot, 92/schwarz
Baujahr,Farbe (2): früher: C5, C4
Baureihe (3) : 81/rot
Baujahr,Farbe (3) : C3
Hallo Johannes,
herzlichen Glückwunsch zu deiner Vette! Was kommen von deinen Kommilitonen und Kollegen jetzt für Kommentare?
Zitat:auch meine Schaltung ist mega-schwergängig
Meine nicht, ich habe mal irgendwo gelesen, dass sie mit der Zeit leichtgängiger wird. Allerdings sind bei der Kupplung etwas höhere Kräfte erforderlich, als man das von "herkömmlichen" Autos vielleicht gewohnt ist.
Gruß Martin
Beiträge: 26.910
Themen: 548
Registriert seit: 03/2003
Ort: .
Baureihe: Keine einzige.
Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
Der Klimakompressor läuft mit, wenn der Schalter auf "Frontscheiben-Defrost" steht, selbst bei ausgeschalteter Klimaanlage. Dieses Klacken beim Ein- und Abschalten hat mich auch völlig kirre gemacht, bis der Meister von GM mir das erklärt hat.
Das Rasseln der Ducati Kupplungen kommt vom offenen Korb über der Trockenkupplung. Ob man das vergleichen kann? Die Konstruktionsarten dieser beiden Fahrzeug-/Kupplungsarten sind doch recht verschieden.
Das Entfernen der Leisten mit einem Heißluftfön kann ich mir nicht so recht vorstellen. Die Leisten sind ja nicht nur solche dünnen aufgeklebten, sondern richtig dicke Dinger. Mit einem Heißluftfön ein wenig zu lange auf einer Stelle, und Du kannst den Lack gleich mit abziehen.
Beiträge: 3.382
Themen: 71
Registriert seit: 09/2003
Ort: Halle (Saale)
Baureihe: C5 / C6
Baujahr,Farbe: '02 QS / '08 VY
Corvette-Generationen:
Hallo Frank,
vielen Dank für Deine Erläuterungen. Trotzdem verwirrt mich die Klimaautomatik noch ein wenig.
Um die Zierleisten kümmere ich mich übernächstes Wochenende, dann wissen wir mehr. Laut GM sind die wirklich nur geklebt. Ich fahre morgen früh in einer Lackiererei vorbei und frage nach der besten Vorgehensweise.
------------
Hallo Martin,
als umweltbewußter Bürger laufe ich selbstverständlich zu allen Vorlesungen. Einzig bei meinem Brötchengeber tauche ich mit dem Auto auf. Doch wer den Parkplatz kennt, wird verstehen wenn ich sage: das fällt nicht auf. Der Parkplatz hat mehrere hundert Stellplätze, wenn nicht sogar tausend(e).
Die Kupplung empfinde ich als normal, bin allerdings schon Ewigkeiten kein modernes Auto mit Handschaltung mehr gefahren. Insofern fehlt mir natürlich ein Stück weit der Vergleich.
-----------------------------------
Nochmal zu den Bilsteins. In den USA bekommt man die für $ 330. Beim derzeitigen Dollarkurs wären das inkl. Zoll (max. Satz von 10%) und Einfuhrsteuer (16%) nur 364 €. Fracht würde in meinem Fall entfallen (kenne mehrere Leute die regelmäßig die USA besuchen).
Wie anfällig sind Bilstein-Dämpfer auf Defekte?
Werde mal eben Bilstein eine Email schreiben wie es mit einer Direktgarantie aussieht (damit das nicht immer über die USA gehen muss).
Beiträge: 9.792
Themen: 374
Registriert seit: 07/2001
Ort: .
Corvette-Generationen:
Glückwunsch zur Vette !
Die Zierleisten sind wirklich nur geklebt. Finde das die aber recht gut ausschauen. Würde noch warten mit dem abmachen, nicht das Du es später bereust . . .
Die Bilsteins gibts sogar schon als Set für 299 US$ (Bei Ecklers, oder bei MAD). Habe mir die Teile letzten Urlaub mitgebracht. Laut US Forum absolut empfehlenswert (Hab sie leider bei mir noch nicht drauf).
Habe auch die 25mm Distanzscheiben (von H&R mit TÜV) pro Rad - Absolt Klasse Optik, besseres Fahrverhalten. Tieferlegung um 3-4 cm - Auf jeden Fall, super Optik, und auf jeden Fall auch besseres Handling . . .
Gute Ideen die Du da hast . . . Denk aber drann, alle ausgebauten Teile gut aufheben (ab in den Karton und in den Keller).
Viel Spaß,
Jochen
|