Beiträge: 42
Themen: 21
Registriert seit: 02/2007
Ort: N
Baureihe: C5
Baujahr,Farbe: 1998
Hallo,
bei AU hat man festgestellt, daß der CO-Ausstoß bei ca. 2500 U/Min. zu hoch ist (statt 0,3 war es 0,46 , es ist US-C5, '99). Bei Leerlauf was alles OK. Ich habe den BLACKWING AIR FILTER. Kann es sein, daß der das Problem ist?
Kann man an den Motor was umstellen und wer macht es (am besten nahe der Strecke Dresden - Berlin- Hannover? Bitte um Adressen.
MFG
Kris
Beiträge: 32.141
Themen: 524
Registriert seit: 09/2003
Ort: Rüsselsheim
Baureihe: C1 bis C6
Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2): 81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:
- C1 (1953-1962)
- C2 (1963-1967)
- C3 (1968-1982)
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
- C6 (2005-2013)
Im Zweifelsfall ließe ich das nochmals woanders messen - den ATU-Leuten traute ich nicht über den Weg.
Gruß
JR
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg)
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
Beiträge: 2.705
Themen: 153
Registriert seit: 02/2002
Ort: Enger
Baureihe: CAMARO Cabrio 4th Gen
Baujahr,Farbe: 1999, schwarz
Kennzeichen: HF-DT 646
Corvette-Generationen:
Beiträge: 2.120
Themen: 47
Registriert seit: 11/2006
Ort: Erlensee
Baureihe: C3 Breitbau
Baujahr,Farbe: 1979/weiß/rot
Baureihe (2): C7 Z06
Baujahr,Farbe (2): blau
Corvette-Generationen:
Hi kris,
würde wie schon JR schreibt nochmals woanders prüfen lassen,
und dabei drauf achten das der Kat auch seine Betrieb-
temparatur hat.
Denn wenn der Kat nicht heiß genug ist hat man höhere Werte.
-----------------------------
Gruß Wolfgang
Das Gehirn ist übringens keine Seife, es wird nicht weniger wenn man es benutzt .
Beiträge: 9.792
Themen: 374
Registriert seit: 07/2001
Ort: .
Corvette-Generationen:
Beiträge: 1.219
Themen: 68
Registriert seit: 07/2008
Ort: 74613 Öhringen
Baureihe: HUMMER H2
Baujahr,Farbe: 2004 gelb
Kennzeichen: KÜN
Corvette-Generationen:
Bei mir hat der TÜV-Prüfer gesagt, das kann man bei einem 8-Zylinder mit 4 End-Rohren und seinen Möglichkeiten gar nicht messen und hat mir den Stempel reingemacht und gut wars.
Beiträge: 2.918
Themen: 18
Registriert seit: 08/2006
Ort: Balve
Baureihe: C5 Coupé
Baujahr,Farbe: 2001, navyblue
Baureihe (2): C4 Cabrio
Baujahr,Farbe (2): 1989, weiß/rot
Baureihe (3) : H Legend Coupé
Baujahr,Farbe (3) : 1991
Corvette-Generationen:
- C4 (1984-1996)
- C5 (1997-2004)
Ich war auch in einer freien Werkstatt ohne Markenbindung. Er mußte nur mehrere Male seinen "Motorsensor" umsetzen. Ich weiß nicht, wie die Messung heute mit den Geräten erfolgt, aber ich hatte super Werte. Bei Lehrlauf und 2680 U/min waren es nur 0,006 % CO. Und ja Uwe, es stimmt, der Prüfer kann nur eine Zylinderbank messen.
Der Vorschlag, woanders die AU machen zu lassen, ist ein Versuch wert und kostet sicher weniger als neue Lambda-Sensoren. Es sei denn, es stimmt wirklich etwas mit den Sensoren nicht.
Grüße
Ralph
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
wenn der CO derart daneben ist, gibt das PCM ohnehin einen Fehlercode aus!
Nach den Kats sitzen Lambdasonden die dessen Funktion prüfen und bei zu hohen CO-Werten zum Fehlercode führen..... P0420 und P0430 je nach Zylinder-Bank
0,46 %vol finde ich schon arg viel....
normalerweise wäre 0.001 bis 0.003 %vol zu erwarten
Die vom Gesetzgeber zugelassenen 0.30 %vol unterschreitet man manchmal sogar ohne Kat.
Beiträge: 3.714
Themen: 24
Registriert seit: 03/2006
Ort: nah der Route 66
Baureihe: C5 Coupe
Baujahr,Farbe: 99, sebringsilvermet.
Corvette-Generationen:
Hier noch die Infos zu den Fehlercodes aus dem 1. Thread.
https://www.corvetteforum.de/thread.php?...tuser=5573
Gruß
Tom
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz .
spricht ja dann vieles für eine Fehlmessung (2. Rohr vom zu messenden Topf abdichten, s.o.)
|