30.05.2005, 13:04
Hallo Zusammen,
leide finde ich den alten Thread mit den Livedaten zur C5 nicht mehr, sonst hätte hier hier angeknüpft.
Ich hatte am Freitag auf der Autobahn dank eines längeren Staus ( A1 ab Leverkusen) Zeit mal die diversen Temperaturen zu begutachten.
Da wir einen sehr heißen Tag hatten, sind die Zahlen sehr nah an die Maximalgrenze gegangen, die ohne Belastung im Stop and Go Verkehr entstehen kann.
Eventuell interessant für den ein oder anderen, sonst einfach Beitrag ignorieren.
Man beachte: Für diese Bedingungen sollte die C5 konzipiert sein, da ich sehr "amerikanisch" gefahren bin.
Höchstens mal 110 km/h, eher aber 80 bzw. Stop and Go im Stau.
Außentemperatur: 34-36 °C
Kühlwasser: 90-110 °C
Motoröl: 95-115°C
Getriebeöl A4: 91-108°C
Verhalten im Stau: Kühlwassertemperatur steigt natürlich, pendelt sich dann aber bei ca 110°C ein. Vermutung: Lüfter springen dann an.
Sobald Fahrt aufgenommen wird, sinkt die Temperatur wieder in den 90er Bereich.
Motoröl verhielt sich ähnlich, allerdings abhängig von Belastung (klar eigentlich)
Getriebeöl (für mich eher interessant, da Horrorthema): Steigt langsam bis auf 90°C.
Dann passt es sich dem Kühlwaser an. D.h. wenn das Kühlwasser bis auf 110 °C geht, steigt das Getriebeöl auch langsam in diese Region.Sobald das Kühlwasser wieder in den 90er Bereich sinkt, folgt mit Verzögerung auch das Getriebeöl. Grund lögisch, da Wärmetauscher für das Getriebeöl mit im Wasserkühler.
Sind sicherlich für viele keine Neuigkeiten, doch ich wollte die Daten mal für Neulinge im Forum festhalten.
Ergänzungen sind willkommen.
Gruß Birger
leide finde ich den alten Thread mit den Livedaten zur C5 nicht mehr, sonst hätte hier hier angeknüpft.
Ich hatte am Freitag auf der Autobahn dank eines längeren Staus ( A1 ab Leverkusen) Zeit mal die diversen Temperaturen zu begutachten.
Da wir einen sehr heißen Tag hatten, sind die Zahlen sehr nah an die Maximalgrenze gegangen, die ohne Belastung im Stop and Go Verkehr entstehen kann.
Eventuell interessant für den ein oder anderen, sonst einfach Beitrag ignorieren.
Man beachte: Für diese Bedingungen sollte die C5 konzipiert sein, da ich sehr "amerikanisch" gefahren bin.
Höchstens mal 110 km/h, eher aber 80 bzw. Stop and Go im Stau.
Außentemperatur: 34-36 °C
Kühlwasser: 90-110 °C
Motoröl: 95-115°C
Getriebeöl A4: 91-108°C
Verhalten im Stau: Kühlwassertemperatur steigt natürlich, pendelt sich dann aber bei ca 110°C ein. Vermutung: Lüfter springen dann an.
Sobald Fahrt aufgenommen wird, sinkt die Temperatur wieder in den 90er Bereich.
Motoröl verhielt sich ähnlich, allerdings abhängig von Belastung (klar eigentlich)
Getriebeöl (für mich eher interessant, da Horrorthema): Steigt langsam bis auf 90°C.
Dann passt es sich dem Kühlwaser an. D.h. wenn das Kühlwasser bis auf 110 °C geht, steigt das Getriebeöl auch langsam in diese Region.Sobald das Kühlwasser wieder in den 90er Bereich sinkt, folgt mit Verzögerung auch das Getriebeöl. Grund lögisch, da Wärmetauscher für das Getriebeöl mit im Wasserkühler.
Sind sicherlich für viele keine Neuigkeiten, doch ich wollte die Daten mal für Neulinge im Forum festhalten.
Ergänzungen sind willkommen.
Gruß Birger