05.05.2007, 17:22
Hallo Freunde,
vor schon längerer Zeit habe ich einen Artikel in AMS gelesen,und ich würde gern mal eure
Meinung dazu hören,zumal ich von Elektronik keine Ahnung habe.
Ich wiederhole also den Artikel aus dem Gedächtnis:
Oldtimer in der bisherigen Form wird es mit unseren Supersportwagen,egal ob Corvette ab
C4,Porsche,Daimler SL,BMW 650 oder andere der neueren Baujahre nicht mehr geben!
Alle diese Elektronikmonster weden sich nach ca. 20 -25 Jahren vom Automobil zur Immobilie
wandeln,und keinen Schritt mehr zu bewegen sein!
Grund ist, daß sich in einer vielzahl von Rechnern Bausteine befinden,welche auf Silizium-
plättchen-Basis arbeiten,und diese unterliegen einem natürlichen chemischen Alterungspro-
zess und zersetzen sich einfach!Damit sind die Rechner hinüber,und weil kein Hersteller
nach ca.25 Jahren Ersatz liefern muss,Tun sie das auch nicht.
Auch Zubehörspezialisten sollen keine Möglichkeit bekommen,die Technik der Rechner liegt
in vielen Fällen auch den Herstellern nicht vor,da diese schon von Zubehörfirmen ent-wickelt wurden,welche es dann schon lange nicht mehr gibt.
Das ist ja wohl ein dickes Ding,was haltet Ihr davon? Ist da was wahres dran?Wie gesagt,ich
kann mir da überhaupt kein Urteil bilden,da ich elektronicher Laie bin.
Esgrüsst Euch
Rainer R.
vor schon längerer Zeit habe ich einen Artikel in AMS gelesen,und ich würde gern mal eure
Meinung dazu hören,zumal ich von Elektronik keine Ahnung habe.
Ich wiederhole also den Artikel aus dem Gedächtnis:
Oldtimer in der bisherigen Form wird es mit unseren Supersportwagen,egal ob Corvette ab
C4,Porsche,Daimler SL,BMW 650 oder andere der neueren Baujahre nicht mehr geben!
Alle diese Elektronikmonster weden sich nach ca. 20 -25 Jahren vom Automobil zur Immobilie
wandeln,und keinen Schritt mehr zu bewegen sein!
Grund ist, daß sich in einer vielzahl von Rechnern Bausteine befinden,welche auf Silizium-
plättchen-Basis arbeiten,und diese unterliegen einem natürlichen chemischen Alterungspro-
zess und zersetzen sich einfach!Damit sind die Rechner hinüber,und weil kein Hersteller
nach ca.25 Jahren Ersatz liefern muss,Tun sie das auch nicht.
Auch Zubehörspezialisten sollen keine Möglichkeit bekommen,die Technik der Rechner liegt
in vielen Fällen auch den Herstellern nicht vor,da diese schon von Zubehörfirmen ent-wickelt wurden,welche es dann schon lange nicht mehr gibt.
Das ist ja wohl ein dickes Ding,was haltet Ihr davon? Ist da was wahres dran?Wie gesagt,ich
kann mir da überhaupt kein Urteil bilden,da ich elektronicher Laie bin.
Esgrüsst Euch
Rainer R.
RaRo