29.03.2008, 14:07
Zitat:Original von corvette-freak
Eine C4 L98 springt erst an, wenn der Öldruck vorhanden ist, da das Benzinpumpenrelais über den Öldruckschalter geschlossen ist
Stimmt. Soviel ich weiß, ist das aber nur ein Notfallsystem, falls die Benzinpumpe vom ECM nicht eingeschaltet wird. Wenn das Fahrzeug länger steht und der Benzindruck abgefallen ist, wird mit der Stellung des Zündschlosses auf "Zündung" die Benzinpumpe kurz eingeschaltet um den Benzindruck aufzubauen.
Es würde sonst viel zu lange dauern, bis durch den langsamen Anlasser der Öldruck aufgebaut ist. Insofern ist es meiner Meinung nach nicht sinnvoll, nach einer Winterpause den Motor nur durch den Starter "vorzuölen". Da würde ein laufender Motor die Ölpumpe wesentlich besser mit Drehzahl bedienen. Die Fördermenge ist erheblich höher.
Außerdem ist es müßig darüber nachzudenken, dass man den Motor nach längerer Standzeit vorölen müsste. Die Gleitlager sind niemals ölfrei. Dafür sorgt schon die Kapillarwirkung. Diese Lager arbeiten ausschließlich bei Öldruck verscheißfrei. Bei den Kolben würde ich mir ebenfalls keine Sorgen machen. Der Zylinder hat Notlaufeigenschaften. Natürlich nur solange kein Rost vorhanden ist.
In Oldtimerzeitschriften wird empfohlen, vor der Winterpause einen Ölwechsel zu machen, damit Säurereste im Öl, die durch den Verbrennungsvorgang entstehen, keine Oxidation verursachen. Natürlich muss der Motor nach dem Ölwechsel kurz laufen, um alles mit frischem Öl zu versorgen. Ob das der Weißheit letzter Schuss ist? Zumindest teuer ist diese Prozedur bei den Ölen, die manche auf ihre Vettes kippen.
Ich persönlich würde es nicht tun. Nach der Winterpause starten, bei alten Vettes noch ein Auge auf den Öldruck werfen, und nicht gleich den Motor hochjubeln. Das wars. Nach dem Winterschlaf denke ich eher mal darüber nach, wie lange der letzte Ölwechsel her ist oder ob es wieder mal an der Zeit ist, die Brems- oder Kupplungsflüssigkeit zu wechseln. Nach einigen Jahren kann man auch mal die Kühlflüssigkeit erneuern.
Jörg