18.05.2008, 22:05
Auch wenn das Automatiköl erstmal flüssiger ist, ist der Faktor der Veränderung der Viskosität im Verhältnis zur Temperatur ist nicht so unterschiedlich im direkten Vergleich zum Motoröl:
Getriebeöl Dexron III
Viskosität DIN 51562 40°C 33,30 mm²/s
Viskosität DIN 51562 100°C 7,75 mm²/s
Vollsynthetisches Motoröl 0W-40
mm²/s bei 40ºC 78,3 mm²/s
mm²/s bei 100ºC 14 mm²/s
Nach heutigem Stand würde ich den Zusatzkühler hinter den Wärmetauscher setzen, da mein Getriebeöl bei Aussentemperaturen < 10° selbst nach 15 km noch keine 50° erreicht hat.
Ich bin recht sicher, dass es auch beim Automatiköl einen optimalen Temperaturbereich geben wird.
Gruß
Tom
Getriebeöl Dexron III
Viskosität DIN 51562 40°C 33,30 mm²/s
Viskosität DIN 51562 100°C 7,75 mm²/s
Vollsynthetisches Motoröl 0W-40
mm²/s bei 40ºC 78,3 mm²/s
mm²/s bei 100ºC 14 mm²/s
Nach heutigem Stand würde ich den Zusatzkühler hinter den Wärmetauscher setzen, da mein Getriebeöl bei Aussentemperaturen < 10° selbst nach 15 km noch keine 50° erreicht hat.
Ich bin recht sicher, dass es auch beim Automatiköl einen optimalen Temperaturbereich geben wird.
Gruß
Tom
Bei DKMS wird erklärt, wie man mit etwas Spucke auf einem Wattestab oder einem kleinen Piekser Leben retten kann. Interesse ein Lebensretter zu werden? Alles was man braucht ist etwas Mut und Herz
.
