Beiträge: 1.660
Themen: 165
Registriert seit: 05/2002
Ort:
Düw
Baureihe:
C5,C6
Baujahr,Farbe:
schwarz
Baureihe (2):
schwarz 04
Baureihe (3) :
schwarz
Baujahr,Farbe (3) :
Dodge Magnum
Corvette-Generationen:
Die Firma GSR ist TOP ! hatte dort ein Autom. Getriebe.
Beiträge: 1.612
Themen: 72
Registriert seit: 09/2003
Ort:
Kiel
Baureihe:
C5 Convert MN6
Baujahr,Farbe:
2003, rot
Corvette-Generationen:
Also außer den Problemen mit dem Rückwärtsgang kenne ich keine Ausfälle des MN6. Im Gegenteil, wenn man die zerbröselten Automaten sieht, dann muss man das MN6 als standfest ansehen.
Beiträge: 8.294
Themen: 171
Registriert seit: 12/2002
Ort:
Bremen, Deutschland
Baureihe:
C5, CE US-Version
Baujahr,Farbe:
2004, Lemans-blue
Corvette-Generationen:
Zitat:Original von Azrael1
Was meinst du mit hier mal das Lager? Komplett weg oder was?
Oder ist das nur "Hier war das Lager?"
Grüße Gerhard
Siehst Du nicht das doppelte Nadellager? Ist für das Zahnrad. Geht gelegentlich auch mal kaputt, wenn der Rest auch schon vielverschleiß und Defekte hat.
Die weiter unten aufgeführte, selbst gedrehte Scheibe kann man aber auch so beim Lagerprofi bekommen.
Ich habe allerdings nicht das originale letzte lager, welches hinten im Getriebedeckel sitzt, genommen, sondern im Getriebedeckel ein SKF RNU305 verbaut. Ist halt wesentlich stabiler und besteht aus einem Teil.
Gruß
Friedel
18. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 06.06.-09.06.2025 in Suhl.
Beiträge: 1.612
Themen: 72
Registriert seit: 09/2003
Ort:
Kiel
Baureihe:
C5 Convert MN6
Baujahr,Farbe:
2003, rot
Corvette-Generationen:
Die Haltbarkeit des Kunststoffteils wird wohl durch die zum Teil hohen Öltemperaturen bedingt. Durch die Transaxle Bauweise sitzt das Getriebe wohl ungünstig um durch Fahrtwind gekühlt zu werden. Ohne den nachgerüsteten Kühler hatte ich auch oft extrem hohe Temperaturen und entsprechende Warnmeldungen. Da können Kunststoffe schon mal ihre Festigkeit verlieren.
Knut
Beiträge: 277
Themen: 22
Registriert seit: 03/2012
Ort:
Pforzheim
Baureihe:
C5
Baujahr,Farbe:
2002
Corvette-Generationen:
Also hoffe das wird nicht Offtopik, aber...
sollte doch eingetlich besser werden mit der Wärme, wenn das Getriebe hinten ist. Schließlich wird nicht noch direkt die Wärme vom Motor zugeführt. Das bei Automaten die Lamellenkupplungen immer leicht schleifen ok, aber bei einem Schaltgetriebe verstehe ich das nicht.
Gerhard
Beiträge: 8.294
Themen: 171
Registriert seit: 12/2002
Ort:
Bremen, Deutschland
Baureihe:
C5, CE US-Version
Baujahr,Farbe:
2004, Lemans-blue
Corvette-Generationen:
Gerhard,
bei der C5 kommt eine Menge Hitze am Getriebe vorbei.
Nicht nur Motorwärme sondern auch von den Kats und Auspuff.
Bei einer schnelleren Fahrt von 15-20 Minuten entstehen Getriebetemperaturen von über 135 Grad.
Da halten Plastikteile irgendwann nicht mehr, da die spröde werden.
Und wenn dann ca. 12 mm im Schaltweg beim Rückwärtsgangeinlegen fehlen, dann rastet es irgendwann garnicht mehr ein. Und der Rückwärtsgang ist nicht mehr brauchbar.
Ob man nur das Differential mit der Hinterachse einzeln ausbauen kann, weiß ich nicht.
Ich baue immer den kompletten Strang aus und kontrolliere dann auch Kupplung und Ausrücklager mit.
Die Ersatzscheiben ( 1x 10mm und 2x 1mm) für die zerbröselte Plastikscheibe habe ich ebenfalls vom Lagerspezialisten.
Gruß
Friedel
18. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 06.06.-09.06.2025 in Suhl.